Line kocht – :: Was is hier eigentlich los :: https://www.wihel.de Entertainment, LifeStyle, Gadgets, Kultur und ein bisschen WTF Sun, 15 Oct 2023 12:37:19 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Line kocht Pasta mit Brokkoli-Parmesan-Soße https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-brokkoli-parmesan-sosse/ https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-brokkoli-parmesan-sosse/#comments Mon, 16 Oct 2023 06:05:48 +0000 https://www.wihel.de/?p=157009

Pasta geht ja bekanntlich immer. Ob einfach so, nur mit Butter, mit Butter und Petersilie (liebe ich) oder mit einer schnellen Soße, Pasta ist immer geeignet, um sich ein schnelles, unkompliziertes Abendessen zu zaubern. Neulich musste mal wieder ein schnelles Essen her und da wir noch einen Brokkoli im Kühlschrank hatten, der dringend verarbeitet werden musste und ich keine Lust auf Ofengemüse hatte, kam dieses Rezept zustande.

Es ist denkbar einfach, schnell gemacht und dazu sehr lecker. Die meisten Zutaten hat man eh immer zuhause, zumindest geht es uns so. Heraus kommt ein leckeres Abendessen, das man gut auch für den nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren kann, sodass man sich das Kochen am Folgetag auch noch spart.

Pasta mit Brokkoli-Parmesan-Soße

Zutaten für 4 Personen:

1 Brokkoli
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
700 ml Milch
300 ml Gemüsebrühe
320 g Pasta
80 g Parmesan
30 g Basilikum
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Den Brokkoli waschen und in kleine Röschen schneiden. Den Strunk könnt ihr auch verwenden, er muss nur etwas geschält werden, kann danach aber auch in kleine Stücke geschnitten mit gekocht werden. Den Basilikum waschen und trocken schütteln.
  2. Die Pasta nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. Beim Abgießen etwas Kochwasser auffangen, das später für die Soße verwendet wird. Etwas Olivenöl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Brokkoli darin kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Einige kleine Brokkoli-Röschen herausnehmen und für das Garnieren der Pasta kurz vo dem Servieren beiseite stellen.
  3. Den Basilikum, die Milch und die Gemüsebrühe in die Pfanne (oder den Topf) geben und aufkochen lassen. Etwa 6-7 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Parmesan fein reiben. Die Brokkoli-Basilikum-Soße vom Herd nehmen und pürieren. Den Parmesan unterrühren und die Soße mit etwas Kochwasser der Pasta, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pasta unter die Soße heben und alles gut vermengen. Die beiseite gestellten Brokkoli-Röschen unter die Pasta rühren und mit etwas mehr Parmesan garniert servieren.

Guten Appetit!

Brokkoli und Basilikum sind einfach eine gute Kombination. Zusammen mit Milch, Parmesan und Knoblauch ergibt sich eine cremige, würzige Soße, die man theoretisch auch zu Reis, Quinoa oder anderen Beilagen essen kann. Aber machen wir uns nichts vor, in diesem Haushalt sind Nudeln einfach der All-Time-Favorit und werden immer allen anderen Beilagen gegenüber bevorzugt, zumindest solange ich für das Kochen verantwortlich bin.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-pasta-mit-brokkoli-parmesan-sosse/feed/ 1
Line macht Blumenkohl-Käse-Pizza https://www.wihel.de/line-macht-blumenkohl-kaese-pizza/ https://www.wihel.de/line-macht-blumenkohl-kaese-pizza/#comments Mon, 02 Oct 2023 05:49:37 +0000 https://www.wihel.de/?p=156937

Blumenkohl ist ein hoffnungslos unterschätztes Gemüse, finde ich. Viele mögen ihn nicht oder würden ihn eher als langweilig abstempeln. Wir essen für unser Leben gern Blumenkohl in verschiedensten Varianten. Ob nun einfach gekocht, als Püree, in Soßen oder Curry, als Ofengemüse oder wie heute als Topping für eine unglaublich gute, saftige Pizza.

Diese Pizza hab ich zugegebenermaßen schon vor vielen Monaten gemacht und auch fotografiert, allerdings hat es sich bis jetzt nicht ergeben, das Rezept mit euch zu teilen. Und dann habe ich es auch eine zeitlang aus den Augen verloren. Neulich ist es mir wieder über den Weg gelaufen und deswegen ist es nun endlich soweit und ich komme dazu, dieses leckere Rezept zu bloggen.

Blumenkohl-Käse-Pizza

Zutaten für 2 große Pizzen:

Für den Teig:
500 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
1 TL Zucker
50 ml + 2 EL Olivenöl
Salz

Für das Topping:
1 Zwiebel
40 g Butter
50 g Mehl
2 TL Senf
1 l Milch
4 Lorbeerblätter
600 g Blumenkohl
200 g Cheddar
Muskat
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Mehl mit etwas Salz, dem Zucker und der Trockenhefe mischen. 250 ml lauwarmes Wasser und das Olivenöl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit Olivenöl einreiben und zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  2. Für den Belag die Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Mit der Butter, den Lorbeerblättern und einem Schuss Wasser bei mittlerer Hitze in einem Topf für 10 Minuten anschwitzen. Regelmäßig umrühren, dann 50 g Mehl und den Senf unterrühren. Nach und nach Milch dazugeben und gut verrühren, bis eine Soße entstanden ist. Den Blumenkohl in Röschen teilen und in die Soße geben. Etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis der Blumenkohl gar ist. Den Käse grob in die Soße reiben, mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken und etwas auskühlen lassen.
  3. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Ein wenig Olivenöl auf das Backpapier geben. Jeweils die Hälfte des Teigs auf ein Backblech geben und zu einem Kreis formen. Mit je der Hälfte der Blumenkohl-Käse-Mischung bestreichen, dabei den Rand freilassen. Noch einmal 20 Minuten gehen lassen und dann im heißen Ofen 15-20 Minuten goldbraun backen.

Guten Appetit!

Der knusprige Pizzaboden und das saftig-würzige Topping aus Käse und Blumenkohl sind einfach die perfekte Kombination. Dass Blumenkohl zusammen mit Käse sowieso eine gute Idee sind, wusste schon meine Mama, denn als schnelles Mittagessen gab es bei uns ab und zu einfach Blumenkohl mit Käse und Schinken überbacken. Heutzutage würd ich den Schinken weglassen oder durch eine vegetarische Alternative ersetzen, aber zu Schulzeiten war dieses Gericht der Renner. Wie dem auch sei, auch auf einer Pizza ergänzen sich Käse und Blumenkohl hervorragend und ich hab richtig Appetit bekommen, sodass ich die Pizza ganz bald wieder backen werde.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-blumenkohl-kaese-pizza/feed/ 2
Line macht mediterranen Pasta-Auflauf mit Frischkäse https://www.wihel.de/line-macht-mediterranen-pasta-auflauf-mit-frischkaese/ https://www.wihel.de/line-macht-mediterranen-pasta-auflauf-mit-frischkaese/#comments Mon, 18 Sep 2023 06:15:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=156708

So langsam neigt sich auch der Sommer dem Ende zu und die letzten sommerlichen Rezepte werden zubereitet. Nachdem es in den vergangenen Wochen oft Salat gab (und auch immer noch gibt), hab ich neulich ein schnelles Gericht aus dem Ofen ausprobiert. Möglichst einfach und fix gemacht sollte es sein, denn nach der Arbeit hatte ich wenig Zeit und Lust noch lange zu kochen.

Aufläufe gibt es bei uns sehr selten, dabei sind sie meistens unglaublich lecker und reichen vor allem für mehrere Tage. Und wer mich kennt, der weiß, ich bereite gerne Mahlzeiten für mehrere Tage vor, damit ich nicht jeden Tag kochen muss. Denn mit einem eigenen Haus und Grundstück kommt abends doch öfter mal etwas dazwischen, um das man sich zuerst kümmern muss. Genau aus diesem Grund ist das heutige Rezept ein echter Gewinner, denn es ist nicht nur schnell zubereitet, sondern eben auch unkompliziert im Ofen gemacht, sodass man nebenbei noch andere Dinge erledigen kann.

Mediterraner Pasta-Auflauf mit Frischkäse

Zutaten:

320 g Orzo (oder andere sehr kleine Pasta)
2 Zucchini
120 g geröstete Paprika (aus dem Glas)
250 g passierte Tomaten
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
200 g Frischkäse
320 ml Gemüsebrühe
4-5 Zweige frischer Rosmarin
15 g Basilikum
40 g Parmesan
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform bereitstellen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Nadeln vom Rosmarin abzupfen und diesen ebenfalls fein hacken. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin darin einige Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Zucchini waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Paprika aus dem Glas ebenfalls kleinschneiden. Die Orzo zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und kurz mit andünsten. Den passierten Tomaten, der Gemüsebrühe und dem Frischkäse zu einer Soße verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Orzo in die Auflaufform geben und mit Zucchini, Paprika und der Soße vermengen.
  3. Den Parmesan reiben und über dem Auflauf verteilen. Im heißen Ofen für 25-30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist und die Pasta gar ist. Den Auflauf nach Belieben mit mehr Parmesan, Kräutern und Gewürzen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Bei uns hat die Menge für gut zwei Tage mit zwei Personen ausgereicht. Vielleicht hätte man an einem der beiden Tage sogar drei Personen sattbekommen, also fünf Portionen heraus bekommen, aber die Notwendigkeit gab es bei uns ja nicht. Die Pasta ist super cremig und würzig. Beim Gemüse kann man natürlich wieder einmal variieren, wie man möchte. Ich finde Zucchini und Paprika sehr passend, aber auch frische Tomaten oder ein paar Karotten kann ich mir gut vorstellen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-mediterranen-pasta-auflauf-mit-frischkaese/feed/ 1
Line macht Zucchini-Salat mit gerösteten Mandeln und Zitronen-Knoblauch-Dressing https://www.wihel.de/line-macht-zucchini-salat-mit-geroesteten-mandeln-und-zitronen-knoblauch-dressing/ https://www.wihel.de/line-macht-zucchini-salat-mit-geroesteten-mandeln-und-zitronen-knoblauch-dressing/#comments Mon, 04 Sep 2023 06:14:26 +0000 https://www.wihel.de/?p=156553

In diesem Haushalt gibt es nur eine Person, die Zucchini liebt und sehr gerne zubereitet und das ist zum Glück auch die Person, die gerne und viel kocht. Dennoch kommt es selten vor, dass ich Gerichte zubereite, mit denen Martin gar nichts anfangen kann und sie dementsprechend auch gar nicht isst. Aber ab und zu reizt mich dann doch das ein oder andere so sehr, dass ich es ausprobieren möchte und dann eben selbst davon eine Zeit lang esse. Dieser Salat gehört definitiv dazu.

Vor einiger Zeit bin ich in irgendeinem Reel über dieses Rezept gestolpert, hab mir die Zutaten herausgeschrieben und es dann ein paar Wochen später endlich mal ausprobiert. Zum Glück, muss ich sagen, denn es war noch viel besser, als ich es mir vorgestellt hatte. Auf der einen Seite herrlich einfach und schnell zubereitet, auf der anderen unglaublich lecker und am zweiten Tag sogar noch etwas besser, weil der Salat länger durchziehen konnte.

Zucchini-Salat mit gerösteten Mandeln und Zitronen-Knoblauch-Dressing

Zutaten:

3 mittelgroße Zucchinis
60 g Mandelstifte
4 Knoblauchzehen
1/2 Bio-Zitrone
10 g Basilikum
10 g Petersilie
60 ml Olivenöl
1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
1/2 TL Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zucchini waschen und mit einem Sparschäler der Länge nach in dünne Streifen schneiden, dabei das Kerngehäuse aussparen. Die Zucchinistreifen in eine Schüssel geben. DIe Bio-Zitrone waschen, abtrocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Kräuter hacken. Den Knoblauch schälen und fein reiben.
  2. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Mandeln, den Knoblauch und die Zitronenschale hinzugeben. Das geräucherte Paprikapulver und die Chiliflocken, etwas Salz und Pfeffer hinzugeben. 1 Minute auf mittlerer Hitze rösten, dabei darauf achten, dass der Knoblauch nicht zu dunkel wird. Wenn die Mandeln goldbraun sind, die Pfanne vom Herd nehmen und den Zitronensaft unterrühren. Ein paar Minuten abkühlen lassen.
  3. Das Dressing mit der Zucchini und den Kräutern vermengen. Nach Belieben mit den Gewürzen abschmecken und vor dem Servieren mindestens 20 Minuten ziehen lassen. Wer mag, kann noch Parmesan, mehr Kräuter oder Zitronenschale über den Salat streuen.

Guten Appetit!

Der Salat hat die perfekte Kombination aus würzigem Dressing, knackigen Mandeln und Säure der Zitrone. Es ist mal etwas ganz anderes und mir gefällt es richtig gut. Ich werd den Salat definitiv mal zum Grillen als Beilage zubereiten, sodass mehr Personen als nur ich in den Genuss kommen. Denn er ist nicht nur schnell gemacht, sondern eben auch sehr lecker und trifft hoffentlich die Geschmacksnerven von vielen. Der Salat wird in mein Standard-Repertoire an Sommersalaten wandern und ich freu mich schon auf die erste Variante mit Zucchinis aus dem eigenen Garten, die es dann hoffentlich nächstes Jahr geben wird.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-zucchini-salat-mit-geroesteten-mandeln-und-zitronen-knoblauch-dressing/feed/ 1
Line kocht grünes Risotto mit (veganem) Speck https://www.wihel.de/line-kocht-gruenes-risotto-mit-veganem-speck/ https://www.wihel.de/line-kocht-gruenes-risotto-mit-veganem-speck/#comments Mon, 21 Aug 2023 06:01:56 +0000 https://www.wihel.de/?p=156381

Lang ist es her, da gab es hier das letzte Rezept für Risotto auf dem Blog und genau deswegen wird es mal wieder Zeit. In den vergangenen Wochen gab es viel Salat und auch ab und zu mal etwas reichhaltigeres, aber Risotto war einfach eine Weile nicht dabei. Darauf hatte ich neulich besonders Lust und stieß dann zufällig auf ein Rezept für grünes Risotto mit Spinat und Kräutern, getoppt mit Speck. Dass man keinen tierischen Speck verwenden muss, sondern auch veganen nehmen kann, muss hier wohl nicht erwähnt sein.

Mir erschließt sich nach wie vor nicht, warum so viele Menschen vor der Zubereitung von Risotto zurückschrecken, denn es ist wirklich viel weniger kompliziert, als man denkt. Man muss einfach nur beachten, dass man es regelmässig umrührt, sodass es nicht am Topfboden anbrennt und zur richtigen Zeit Flüssigkeit hinzugibt. Wenn man also seinen Topf einfach im Auge behält und nicht nebenbei die Küche für längere Zeit verlässt, wie man es bei einem Auflauf im Ofen natürlich durchaus tun könnte, ist es wirklich nicht so schwer.

Grünes Risotto mit (veganem) Speck

Zutaten:

300 g Risottoreis
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
100 g Blattspinat
100 g Parmesan
20 g Basilikum
30 g Petersilie
1 Bio-Zitrone
1 l Gemüsebrühe (oder 900 ml Brühe + 100 ml Weißwein)
120 g (veganer) Speck
3 EL Butter
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den (veganen) Speck in einer Pfanne in etwas Olivenöl knusprig anbraten. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Spinat und die Kräuter waschen, trocken schütteln und die Kräuter grob hacken. Die Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen und Spinat und Kräuter darin 1 Minute köcheln lassen. Dann herausnehmen, abtropfen lassen und in einen Mixer geben.
  2. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Den Reis hinzugeben und glasig anbraten. Mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgenommen wurde. Dann den nächsten Schwung Brühe hinzugeben, immer rühren, bis sie absorbiert ist und nach und nach so lange wiederholen, bis der Reis gar ist.
  3. Die Bio-Zitrone waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Den Parmesan fein reiben. Spinat und Kräuter fein mixen oder mit einem Pürierstab pürieren. Diese Paste zusammen mit dem Zitronenabrieb und dem Zitronensaft zum Risotto geben und alles gut verrühren. Den Parmesan und die Butter hinzugeben und ebenfalls unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Risotto getoppt mit dem (veganen) Speck und ggf. mehr Parmesan, Zitronenabrieb und Kräutern servieren.

Guten Appetit!

Risotto ist einfach ein Gericht, das sehr vielseitig ist und man so gut variieren kann, dass es eigentlich jedem schmecken müsste. Gerade zu dieser Jahreszeit könnte man es statt mit Speck auch sehr gut mit Pilzen, wie zum Beispiel gebratenen Champignons oder Pfifferlingen, garnieren. Dann könnte ich mir zusätzlich auch Thymian sehr gut im Gericht vorstellen. Aber auch gebratenes Gemüse passt natürlich zu einem grünen Risotto, also werdet ruhig kreativ. Ihr könnt auch mehrere Toppings anbieten und jeder sucht sich das aus, was er am liebsten mag.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-gruenes-risotto-mit-veganem-speck/feed/ 1
Line macht Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone https://www.wihel.de/line-macht-pizza-bianca-mit-artischocken-spinat-und-zitrone/ https://www.wihel.de/line-macht-pizza-bianca-mit-artischocken-spinat-und-zitrone/#comments Mon, 07 Aug 2023 06:07:51 +0000 https://www.wihel.de/?p=156023

Nun ist es schon ein halbes Jahr her, dass wir umgezogen sind. Und damit auch ein halbes Jahr, seit ich die beste Pizza überhaupt gegessen habe: Die Pizza Bianca mit Artischocken von Mission Pizza. Auf dieser Pizza vereinen sich einfach nur Zutaten, die ich liebe und die perfekt miteinander harmonieren. Da hätten wir Ricotta, Artischocken, Spinat, Knoblauch und als i-Tüpfelchen auch noch Zitrone. Für mich die ideale Kombination.

Und weil ich nun leider nicht mehr so einfach an dieses geniale Zusammenspiel auf einer Pizza herankomme, hab ich mir kurzerhand überlegt, sie mal selbst zu backen. Sie ist, zugegeben, nicht ganz so geworden wie das Vorbild, aber schon sehr nah dran und mindestens genau so lecker. Den Pizzateig hab ich wie immer selbstgemacht, aber wer weniger Zeit hat, nimmt einfach den aus dem Kühlregal. Ich muss euch aber sagen, dass Pizzateig selbstgemacht wirklich nochmal besser schmeckt.

Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone

Zutaten:

Für den Teig:
500 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
1 TL Zucker
50 ml + 2 EL Olivenöl
Salz

Für das Topping:
250 g Ricotta
80 g Parmesan
250 g Mozzarella
1 Dose Artischockenherzen
50 g Babyspinat
4-5 Knoblauchzehen
1 Bio-Zitrone
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Teig das Mehl mit etwas Salz, dem Zucker und der Trockenhefe mischen. 250 ml lauwarmes Wasser und das Olivenöl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit Olivenöl einreiben und zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  2. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Ein wenig Olivenöl auf das Backpapier geben. Für den Belag den Parmesan fein reiben. Einen Mozzarella in Scheiben schneiden und den anderen reiben. Den geriebenen Mozzarella mit dem Ricotta vermengen, den Parmesan ebenfalls unterrühren. Mit Pfeffer würzen. Die Spinatblätter waschen und verlesen. Die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Bio-Zitrone heiß abspülen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. 1-2 EL Saft unter die Käsemasse rühren. Die Artischockenherzen halbieren oder vierteln – je nach Größe.
  3. Den Teig in zwei Hälften teilen, erneut kurz kneten und je eine Hälfte auf einem der Backbleche zu einem Kreis formen, platt drücken. Mit je der Hälfte der Käsemasse bestreichen, mit Olivenöl beträufeln und die Knoblauchscheiben darauf verteilen. Die Artischockenherzen und den Spinat ebenfalls auf die Pizzen geben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die Mozzarellascheiben und etwas geriebenen Parmesan über den Pizzen verteilen und im heißen Ofen nacheinander 10-15 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und mit frischem Pfeffer und dem Zitronensaft beträufelt servieren. Nach Belieben noch mehr Zitronensaft über die Pizza geben.

Guten Appetit!

Was die Pizza am Ende so gut und lecker macht, ist vor allem die Kombination aus der säuerlichen Artischocke, dem würzigen Knoblauch und der Zitrone. Alleine diese drei Dinge sind schon eine unschlagbare Mischung. Dazu kommt noch cremiger Ricotta und Spinat, leckerer Teig und fertig ist das Comfortfood. Nach all den Salaten in den letzten Wochen ist eine Pizza doch genau das, was wir jetzt alle brauchten, oder nicht?

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pizza-bianca-mit-artischocken-spinat-und-zitrone/feed/ 2
Line macht Pesto-Nudelsalat mit Mozzarella und Tomaten https://www.wihel.de/line-macht-pesto-nudelsalat-mit-mozzarella-und-tomaten/ https://www.wihel.de/line-macht-pesto-nudelsalat-mit-mozzarella-und-tomaten/#comments Mon, 24 Jul 2023 06:04:02 +0000 https://www.wihel.de/?p=156013

Wer hätte es gedacht, heute folgt der nächste Sommersalat. Man könnte sagen, ich bin in diesem Jahr richtig im Salat-Fieber und probiere so viele neue Rezepte aus, dass ich gar nicht mehr weiß, wohin mit den ganzen Beilagen. Eine ist einfacher und schneller zubereitet als die nächste und obwohl wir hier in der Nachbarschaft und auch im Freundes- und Familienkreis immer mal wieder grillen und es sich anbietet, einen Salat mitzubringen, hab ich mich gefühlt seit Wochen von kaum etwas anderem ernährt. Was auch in Ordnung ist, denn immerhin ist es mehr oder weniger gesund.

Diesen Salat hab ich vor Jahren schon mal zu einer Geburtstagsfeier mitgebracht und dann aber wieder aus den Augen verloren, obwohl er denkbar einfach gemacht ist und sich damit als „Wir sind heute Abend spontan eingeladen oder haben die Einladung einfach nur kurz vergessen und ich sollte doch etwas mitbringen“-Salat qualifiziert. Denn lasst mich euch eines sagen: Pesto und Pasta gehören auf Vorrat in jeden Haushalt, um für genau diese Situationen gewappnet zu sein.

Pesto-Nudelsalat mit Mozzarella und Tomaten

Zutaten:

300 g Pasta
1 Glas grünes Pesto (ca. 190g)
150 g Mozzarella
300 g Tomaten
15 g Basilikum
15 g Pinienkerne
Olivenöl
Bio-Zitrone
Salz, Pfeffer
Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Die Pasta nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. Das Nudelwasser abgießen und die Nudeln etwas auskühlen lassen. Die Tomaten waschen und in kleine Stücke schneiden. Den Mozzarella ebenfalls kleinschneiden. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
  2. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Bio-Zitrone halbieren und den Saft einer Hälfte auspressen. Pasta, Pesto, Mozzarella, Tomaten, Basilikum und 3 EL Olivenöl in einer großen Schüssel vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Zitronensaft abschmecken. Bei Bedarf noch etwas mehr Basilikum und Olivenöl hinzugeben, ganz nach Geschmack. Mit Pinienkernen und ggf. ein paar Tomatenstücken und gehacktem Basilikum garniert servieren.

Guten Appetit!

Wie ihr seht, kann diesen Salat wirklich jeder zubereiten. Ganz ambitionierte Personen können das Pesto natürlich selbst herstellen und lasst es euch gesagt sein, damit wird der Salat nur noch besser. Aber als schnelle Variante reicht natürlich auch ein gutes gekauftes Pesto völlig aus. Das Schöne ist, dass man auch hier mit dem Gemüse, dem Käse und auch dem Pesto variieren kann und somit immer einen neuen Salat kreiert. Ich werde noch diverse Varianten ausprobieren und euch dann davon berichten, so viel ist sicher. Aber mit dieser Einstiegsvariante kann man definitiv nichts falsch machen und findet ganz sicher viele glückliche Esser.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-pesto-nudelsalat-mit-mozzarella-und-tomaten/feed/ 1
Line macht Couscous-Salat mit Knoblauch-Tomaten, Feta und Grillgemüse https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-knoblauch-tomaten-feta-und-grillgemuese/ https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-knoblauch-tomaten-feta-und-grillgemuese/#comments Mon, 10 Jul 2023 06:08:12 +0000 https://www.wihel.de/?p=155758

Es ist wieder Zeit für einen schönen Sommersalat. Die letzten Tage waren hier im Norden recht wechselhaft, es gab Regen, Sturm, aber auch wieder extreme Wärme am vergangenen Wochenende. So richtig weiß der Juli noch nicht, wo er hin will, hab ich das Gefühl. Dafür sind wir uns da einig und im besten Fall wird es einfach noch ein paar schöne Sommerwochen geben, in denen es nicht zu heiß, nicht zu trocken, aber eben auch nicht zu kalt oder stürmisch ist. Ich drück uns allen die Daumen.

Am letzten Wochenende war es aber immerhin schön sommerlich und warm, sodass wir im Garten grillen und das Wetter genießen konnten. Als Beilage versuch ich immer wieder gerne andere Dinge, damit man Abwechslung hat. Vor ein paar Wochen gab es deswegen diesen super guten Couscous-Salat, den ich ganz bald wieder machen werde, weil er einfach so lecker war. Stell ich mir mit Quinoa oder sogar kleinen Reisnudeln übrigens genau so gut vor. Aber heute bleiben wir beim Couscous.

Couscous-Salat mit Knoblauch-Tomaten, Feta und Grillgemüse

Zutaten:

250 g Couscous
3 große Tomaten
10 Cherry-Tomaten
3 Knoblauchzehen
2 Zucchini
2 Auberginen
1 Bio-Zitrone
150 g Feta
15 g Petersilie
15 g Basilikum
Olivenöl
Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zunächst das Grillgemüse vorbereiten. Dafür einfach die zucchini und die Aubergine waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit etwas Olivenöl und Salz vermengen. Auf einem Backblech im heißen Ofen bei ca. 200°C Ober-Unterhitze 20-25 Minuten rösten. Alternativ könnt ihr sie natürlich auch direkt auf dem Grill zubereiten. Den Couscous nach Packungsanweisung zubereiten.
  2. Für die Knoblauch-Tomaten die großen Tomaten waschen und mit einer Reibe reiben, die Schale wegwerfen oder anderweitig verarbeiten. Die Knoblauchzehen schälen und entweder fein hacken oder mit einer Knoblauchpresse pressen. Die Petersilie und den Basilikum waschen und fein hacken. Die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen. Die Tomaten mit dem Knoblauch, 3 EL Olivenöl und den Kräutern vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Kreuzkümmel abschmecken.
  3. Die Cherry-Tomaten waschen und vierteln. Den Couscous mit den Cherry-Tomaten und der Tomaten-Marinade vermengen, das Grillgemüse unter den Salat heben und zum Schluss den Feta über dem Salat verteilen. Nach Belieben abschmecken und mit noch mehr frischen Kräutern bestreut servieren.

Guten Appetit!

Die geriebenen Knoblauch-Tomaten sind so eine gute und schnelle Idee für den Salat, der dann noch mit Grillgemüse und Feta getoppt einfach der perfekte Beilagen-Salat zum Grillen ist. Oder natürlich auch einfach so als Lunch oder für ein Picknick geeignet. Welches Grillgemüse ihr zubereitet oder ob ihr Feta oder Mozzarella nehmt und natürlich auch die Menge der Knoblauchzehen könnt ihr ganz nach Belieben entscheiden. Ich würde nächstes Mal genau diese Mischung wieder wählen, weil ich sie für uns ideal fand. Aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-knoblauch-tomaten-feta-und-grillgemuese/feed/ 3
Line kocht Reis in Paprikasoße mit vegetarischen Hackbällchen https://www.wihel.de/line-kocht-reis-in-paprikasosse-mit-vegetarischen-hackbaellchen/ https://www.wihel.de/line-kocht-reis-in-paprikasosse-mit-vegetarischen-hackbaellchen/#comments Mon, 26 Jun 2023 06:11:16 +0000 https://www.wihel.de/?p=155475

Seit ein paar Wochen haben wir hier in Norddeutschland wirklich schönes Sommerwetter, mit ganz viel Sonne und warmen Temperaturen, die noch nicht zu heiß sind. Eigentlich mein Lieblingswetter, wenn man so will. Das macht natürlich Lust auf viele frische Salate und essen im Freien. Sei es beim Grillen, Picknick oder einfach nur so, weil die Abendsonne so schön auf die Terrasse scheint.

In den letzten Wochen gab es schon die ersten Salatrezepte für diesen Sommer und es folgen auf jeden Fall noch einige weitere, die ich entweder schon ausprobiert, oder zumindest in der Planung habe. Neulich gab es bei uns allerdings etwas, das nichts mit Salat zu tun hatte und so gut war, dass ich es trotzdem noch mit euch teilen möchte, bevor der Hochsommer ausbricht und man von warmen Gerichten am liebsten erstmal nichts mehr wissen will. Heute geht es deswegen um Reis mit Paprikasoße und vegetarischen Hackbällchen.

Reis in Paprikasoße mit vegetarischen Hackbällchen

Zutaten für 4 Personen:

150 g Basmati-Reis
3 rote Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
150 g geröstete Paprika (aus dem Glas)
50 ml Sahne
50 g Walnusskerne
400 g (vegetarisches) Hack
1 Ei (Größe S)
1 TL Senf
Semmelbrösel
15 g Petersilie
Olivenöl
Honig
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Reis nach Packungsanweisung garen. Die Zwiebeln schälen und hacken oder in Spalten schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls schälen und fein hacken. Für die Hackbällchen 1 EL der gehackten Zwiebeln mit dem Hack, dem Ei, 1 EL Senf, Salz, Pfeffer und 2-3 EL Semmelbröseln in einer Schüssel verkneten. Zu Hackbällchen formen und in einer Pfanne in etwas Olivenöl rundherum anbraten.
  2. In einer kleineren Pfanne ohne Öl die Walnusskerne goldbraun rösten. Für die Soße die gerösteten Walnüsse, die Paprika, den Knoblauch und die Sahne in einen Mixer geben oder mit einem Pürierstab cremig pürieren. Mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, eventuell etwas Honig abschmecken. Bei Bedarf etwas Wasser oder mehr Sahne oder Milch hinzugeben, damit die Soße noch cremiger wird.
  3. Die Zwiebeln in einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten, dann die Soße hinzugeben und kurz erhitzen. Dann 4-5 Minuten köcheln lassen, die Hackbällchen zur Soße geben. Die Petersilie in der Zwischenzeit fein hacken. Dann Reis mit Soße und Petersilie garniert servieren.

Guten Appetit!

Die Soße erinnert mich sehr an ein Gericht, das es früher bei meinen Eltern oft gab und ist einfach mal etwas anderes. Das Essen ist zudem schnell zubereitet, relativ unkompliziert und Fleischesser können es natürlich auch mit „richtigen“ Hackbällchen kochen. Ich finde allerdings, gerade bei so würzigen Soßen geht der Geschmack sowieso etwas unter, sodass es vielleicht auch das perfekte Gericht ist, um sich mal an einer vegetarischen Alternative zu versuchen, sollte man das noch nie getan haben. Ich kann das Gericht jedenfalls empfehlen, aber in den kommenden Wochen machen wir mit einigen Salaten weiter, ganz unterschiedlicher Natur, sodass für jeden von euch etwas dabei sein sollte.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-reis-in-paprikasosse-mit-vegetarischen-hackbaellchen/feed/ 6
Line macht Sommerrollen-Salat mit Mango und knusprigem Tofu https://www.wihel.de/line-macht-sommerrollen-salat-mit-mango-und-knusprigem-tofu/ https://www.wihel.de/line-macht-sommerrollen-salat-mit-mango-und-knusprigem-tofu/#comments Mon, 12 Jun 2023 06:10:16 +0000 https://www.wihel.de/?p=155479

Heute machen wir aufgrund des tollen Sommerwetters wieder mit einem Salat weiter. Diesen hier habe ich schon im letzten Jahr zum ersten Mal zubereitet und war gleich begeistert. Also gab es ihn in diesem Sommer gleich noch einmal und Überraschung – ich bin immer noch überzeugt. Also war klar, dass das Rezept auch hier auf wihel.de landen muss.

Sommerrollen schmecken mir persönlich immer sehr gut, allerdings bin ich nicht der größte Koriander-Fan und hab ihn deswegen bei diesem Rezept einfach weggelassen. Diejenigen unter euch, für die Koriander einfach unweigerlich dazugehören, können ihn natürlich in beliebigen Mengen ergänzen. Auch beim Gemüse kann natürlich wie immer variiert werden, ich empfehle aber, die fruchtige Komponente durch Mango oder eine ähnliche Alternative beizubehalten, weil es dem Salat einfach das besondere Etwas gibt.

Sommerrollen-Salat mit Mango und knusprigem Tofu

Zutaten:

Für das Dressing:
1 Knoblauchzehe
2 cm großes Stück Ingwer
Saft einer Limette
1 TL Sambal Oelek
2 EL Sesamöl
2 EL Sojasauce
Zucker

Für den Salat:
100 g Glasnudeln
2-3 Frühlingszwiebeln
2 Möhren
1/2 Gurke
1 Mango
100 g Mungobohnensprossen
4-5 Stiele frische Minze (wahlweise auch Koriander)
200 g Natur-Tofu
2 EL Teriyaki-Sauce mit Knoblauch (wahlweise geht auch Sojasauce)
3 EL Paniermehl

Optional:
Cashewkerne
Sesam
Limettenspalten

Zubereitung:

  1. Als erstes das Dressing zubereiten. Dazu den Ingwer und den Knoblauch schälen und fein reiben. Den Limettensaft, Sambal Oelek, Sesamöl und Sojasauce dazugeben und sämig schlagen. Mit Zucker und ggf. noch mehr Sojasauce oder Öl abschmecken. Beiseite stellen und durchziehen lassen. Den Tofu in Würfel schneiden und wahlweise mit Sojasauce oder Teriyaki-Knoblauchsauce vermengen und ebenfalls kurz durchziehen lassen.
  2. Die Glasnudeln nach Packungsanweisung zubereiten, anschließend abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Mango, die Gurke und die Möhren in feine Stifte schneiden. Alternativ kann man Gurke und Möhren mit einem Spiralschneider längs in feine Scheiben schneiden. Die Hälfte der Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, die andere ebenfalls in feine lange Streifen wie die Mango. Den Tofu mit dem Paniermehl vermengen. Sesamöl in einer Pfanne erhitzen und den Tofu darin knusprig braten, bis er goldbraun ist.
  3. In einer Pfanne ohne Öl die Cashewkerne und den Sesam goldbraun anrösten. Die Minze grob hacken. Alle Zutaten miteinander vermengen, das Dressing unter den Salat heben. Mit Cashewkernen, Sesam, Limettenspalten und etwas Minze garniert servieren.

Guten Appetit!

Was soll ich sagen, ich find den Salat einfach hervorragend. Als Fan der vietnamesischen Küche werden alle meine Erwartungen getroffen: Es ist würzig, frisch, fruchtig und bildet damit die perfekte Balance, die ich mir von einem Sommersalat wünsche. Er hält sich luftdicht verschlossen im Kühlschrank wunderbar 2-3 Tage, meistens aber kürzer, weil er einfach so lecker ist. Insgesamt eine große Empfehlung.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-sommerrollen-salat-mit-mango-und-knusprigem-tofu/feed/ 4
Line macht Couscous-Salat mit Babyspinat, Oliven und Feta https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-babyspinat-oliven-und-feta/ https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-babyspinat-oliven-und-feta/#comments Tue, 30 May 2023 06:08:09 +0000 https://www.wihel.de/?p=155208

Wir haben einen neuen Grill. Einen richtigen, Garten-geeigneten Grill. Nicht so einen kleinen Tischgrill, auf den immer nur zwei Dinge gleichzeitig passen. Es ist ein Elektrogrill, aber eben ein großer. Und was gibt es im Sommer besseres, als möglichst viel Zeit im Freien zu verbringen. Draußen schmeckt das Essen außerdem sowieso immer besser und im eigenen Garten macht das Ganze NOCH mehr Spaß.

Also sind wir etwas früher als gewohnt in die Grillsaison gestartet und haben schon mal getestet, bevor wir dann Familie und Freunde zum Grillen einladen. Statt der typischen Beilagen, die es bei uns zum Grillen immer gibt (Nudelsalat, Kräuterbaguette und oft auch Kartoffeln), hab ich endlich mal wieder Couscous-Salat gemacht. Früher hab ich regelmässig Bulgur- oder Couscous-Salat gemacht und mich dann während des Studiums tagelang davon ernährt, aber jetzt gab es schon eine ganze Weile keinen mehr bei uns. Also hab ich mir eine simple Kombination ausgedacht, die schnell zubereitet ist.

Couscous-Salat mit Babyspinat, Oliven und Feta

Zutaten:

130 g Couscous
1/2 Gurke
1 Paprika
200 g Tomaten
150 g Feta
100 g Babyspinat
2 Frühlingszwiebeln
Oliven nach Belieben
2-3 getrocknete Tomaten
1 Handvoll Basilikum
10 g Petersilie
1 Zitrone
Heller Balsamico
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Couscous nach Packungsanweisung zubereiten. Das Gemüse gut abwaschen und abtrocknen. Die Gurke der Länge nach halbieren und in kleine Stücke schneiden. Die Tomaten vierteln und ebenfalls in kleine Stücke schneiden, mit der Paprika genau so verfahren. Die getrockneten Tomaten ebenfalls grob hacken. Den Babyspinat waschen und trocken schütteln. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden. Basilikum und Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  2. Wenn der Couscous abgekühlt ist, mit dem Dressing mischen. Dazu einfach die Zitrone auspressen und zusammen mit Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer verrühren, abschmecken und unter den Couscous geben. Das Gemüse und die Kräuter ebenfalls unterheben. Zum Schluss die Oliven dazugeben und den Feta hinein bröseln. Alles gut verrühren und am besten ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Guten Appetit!

Der Salat ist frisch, knackig durch die Gurke, würzig dank Oliven und Feta und insgesamt einfach sehr lecker. Im Kühlschrank hält er sich wunderbar einige Tage und eignet sich natürlich nicht nur als Grillbeilage oder schnelles Lunch, sondern auch für jedes Picknick, Straßenfest oder Geburtstag, wenn man etwas leckeres, frisches mitbringen möchte. Wer gleich etwas mehr Couscous macht, kann sogar zwei verschiedene Variationen machen. Die Idee für die zweite Variante kommt hier dann in den kommenden Wochen, also stay tuned.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-couscous-salat-mit-babyspinat-oliven-und-feta/feed/ 3
Line kocht Schupfnudeln mit Käse-Lauch-Soße https://www.wihel.de/line-kocht-schupfnudeln-mit-kaese-lauch-sosse/ https://www.wihel.de/line-kocht-schupfnudeln-mit-kaese-lauch-sosse/#comments Mon, 15 May 2023 06:10:19 +0000 https://www.wihel.de/?p=154313

Schupfnudeln sind ein Gericht, das ich nur aus der Zeit kenne, in der meine Mama mal Urlaub mit einer Freundin gemacht hat und Papa uns bekochen musste. Dann gab es immer die ganzen ungewöhnlich und teilweise auch ungesunden Dinge, die wir sonst nicht gegessen haben. Das war natürlich mal Tiefkühlpizza, mal Pommes mit Chicken Nuggets, mal Arme Ritter und manchmal eben Schupfnudeln. Was es damals dazu gab, erinnere ich schon gar nicht mehr, aber geschmeckt hat es mir sehr gut, denn danach hätte ich sie gerne öfter gegessen.

Als ich dann neulich über dieses Rezept mit Schupfnudeln in Käse-Lauch-Soße stolperte, musste ich die Chance natürlich ergreifen und endlich mal wieder welche zubereiten. Die Soße ist denkbar einfach gemacht und auch überhaupt nicht so schwer wie sie klingen mag. Denn mit Käse ist an dieser Stelle Frischkäse und eine kleine (!) Menge Parmesan gemeint und dadurch ist die Soße natürlich auch entsprechend leicht bekömmlich und schnell zubereitet.

Schupfnudeln mit Käse-Lauch-Soße

Zutaten für 4 Personen:

500 g Schupfnudeln
2 Porree
2 Frühlingszwiebeln
70 g Parmesan
200 g Frischkäse mit Kräutern (und wer mag auch Knobi)
3 Knoblauchzehen
1 TL Honig
2 TL Senf
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Schupfnudeln darin rundherum goldbraun anbraten. Das kann bis zu 10 Minuten dauern. Den Porree gut abwaschen und in feine Ringe schneiden. Mit den Frühlingszwiebeln genau so verfahren. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Schupfnudeln kurz aus der Pfanne nehmen und die Zwiebeln, den Knoblauch und den Porree darin anbraten.
  2. Den Frischkäse, Honig, Senf und die Schupfnudeln und bei Bedarf auch etwas Wasser hinzugeben, damit die Soße noch cremiger wird. Den Parmesan grob reiben und größtenteils unter die Schupfnudeln rühren. Mit dem Rest Parmesan und einigen Frühlingszwiebel-Ringen bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ein weiteres Gericht, das es sicherlich in das Repertoire der schnellen Alltagsküche geschafft hat. Bei dem Gemüse kann man natürlich wie immer noch variieren und zum Beispiel auch noch Paprika oder Zucchini mit in die Soße schnippeln. Außerdem eignet sich die Soße auch, um sie zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis zu servieren, wer keine Schupfnudeln mag, muss sie also auch nicht essen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-schupfnudeln-mit-kaese-lauch-sosse/feed/ 4
Line macht schnellen Reissalat mit Brokkoli und Kräutern https://www.wihel.de/line-macht-schnellen-reissalat-mit-brokkoli-und-kraeutern/ https://www.wihel.de/line-macht-schnellen-reissalat-mit-brokkoli-und-kraeutern/#comments Tue, 02 May 2023 05:53:29 +0000 https://www.wihel.de/?p=153226

Heute gibt es mal wieder ein ganz fixes Gericht, das ich neulich abends nach Feierabend zubereitet habe. Als ich fertig war, war es draußen schon beinahe ganz dunkel und die Lichtverhältnisse zum Fotografieren sehr schwierig. Aber Bildbearbeitungsprogramm sei Dank gibt es auch für dieses Rezept heute Bilder, bei denen es so scheint, als schiene die Sonne. Oder so. Zumindest sind die Bilder hier kein Vergleich zu den originalen Aufnahmen, die ich euch an dieser Stelle erspare.

Erst wollte ich das Rezept deswegen auch gar nicht nutzen, bzw. irgendwann in der Zukunft noch einmal wiederholen und neue Bilder produzieren. Nun hab ich mich doch dazu entschieden, es schon mit euch zu teilen, weil es auch für die nahende Grillsaison einfach eine tolle Alternative zu anderen Beilagen und Salaten ist. Noch einmal zubereiten werde ich den Salat dennoch ganz sicher, denn er war nicht nur schnell gemacht, sondern auch wirklich super lecker.

Reissalat mit Brokkoli und Kräutern

Zutaten für 4 Personen:

240 g Reis
3 Knoblauchzehen
1 Brokkoli
1 Porree
100 g Babyspinat
40 g frische Kräuter (z.B. Petersilie, Minze, Dill…)
1 l Gemüsebrühe
1 Bio-Zitrone
150 g saure Sahne
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Porree waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. 3 EL Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und Porree und Knoblauch 5 Minuten lang anbraten, bis der Porree weich geworden ist. Dann die Brühe und den Reis hinzugeben, aufkochen lassen und etwa 5-7 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Brokkoli waschen und in mundgerechte Röschen schneiden. Die Zitrone waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Den Brokkoli zum Reis geben und bei geschlossenem Deckel mindestens 6 weitere Minuten köcheln lassen, bis der Brokkoli weich und der Reis gar ist.
  3. Den Spinat waschen und trocken schütteln. Zusammen mit der sauren Sahne, dem Zitronensaft und den Kräutern unter den Reis rühren, anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Belieben mit mehr Kräutern und der Zitronenschale garniert servieren.

Guten Appetit!

Brokkoli gehört sowieso zu meinen liebsten Gemüsesorten und auch Reis kann so vielfältig sein, wenn man sich ein bisschen inspirieren lässt. Ihr könnt statt Basmati natürlich auch Wildreis oder schwarzen Reis nutzen, um dem Ganzen noch mehr Biss zu verleihen oder es gesünder zu machen. Wir sind allerdings Fans von Basmati und hatten den eben noch zuhause. Auch bei dem Gemüse kann man noch verschiedene andere Dinge hinzugeben, wie zum Beispiel grünen Spargel, Erbsen oder Zucchini. Am zweiten Tag schmeckt der Salat übrigens noch besser, weil er dann erst richtig durchgezogen ist.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-schnellen-reissalat-mit-brokkoli-und-kraeutern/feed/ 3
Line kocht Gnocchi in schneller Tomatensoße mit Feta https://www.wihel.de/line-kocht-gnocchi-in-schneller-tomatensosse-mit-feta/ https://www.wihel.de/line-kocht-gnocchi-in-schneller-tomatensosse-mit-feta/#comments Mon, 17 Apr 2023 06:07:29 +0000 https://www.wihel.de/?p=152137

Es ist wieder einmal Zeit für ein schnelles Feierabendgericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt und auch am zweiten Tag noch hervorragend schmeckt. Eine Zeit lang hab ich Gnocchi relativ oft selbst hergestellt und ich muss auch nach wie vor sagen, dass mir die selbstgemachten besser schmecken. Insbesondere die Knoblauch-Gnocchi, die einfach unfassbar gut sind und dringend mal wieder zubereitet werden müssen. Setz ich mir direkt auf meine eigene To-Do-Liste.

Aber wenn man eben nicht so viel Zeit zur Verfügung hat, sind die frischen aus dem Kühlregal einer beliebigen Supermarktkette eine gute Alternative. Denn die Herstellung von Gnocchi ist schon ziemlich zeitaufwändig, das muss ich zugeben. Als ich neulich über ein Rezept für Gnocchi mit schneller Tomatensoße und Feta stolperte, war klar, dass ich dieses mal auf die Alternative aus dem Supermarkt zurückgreifen würde. Dadurch ist das Gericht in Windeseile zubereitet und bedarf auch nur sehr wenig Vorbereitungszeit.

Gnocchi in schneller Tomatensoße mit Feta

Zutaten für 4 Personen:

500 g Gnocchi (aus dem Kühlregal)
600 g stückige oder ganze Tomaten aus der Dose
60 g getrocknete Tomaten in Öl
70 g Tomatenmark
500 g Cherrytomaten
1 rote Zwiebel
3 Knoblauchzehen
15 g Basilikum
200 g Fetakäse
Olivenöl
Aceto Balsamico
Salz, Pfeffer
Zucker

Zubereitung:

  1. Zunächst den Knoblauch und die Zwiebel schälen und beides fein hacken. Zusammen mit den Tomaten aus der Dose, dem Tomatenmark, 5 EL Olivenöl, 2 EL Balsamico und einer Prise Zucker mit einem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die getrockneten Tomaten grob hacken.
  2. Die Gnocchi in einer Pfanne mit Olivenöl ca. 3 Min. von allen Seiten gut anbraten, bis sie goldbraune Stellen bekommen. Die Cherrytomaten waschen und ggf. halbieren. Dann die Tomatensoße, die Cherrytomaten und die getrockneten Tomaten zu den Gnocchi geben, aufkochen lassen und mindestens 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Basilikum waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden. Die Gnocchi mit zerbröseltem Feta und dem gehackten Basilikum bestreut servieren.

Guten Appetit!

Die Tomatensoße ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch lecker, cremig und würzig. Aber der Feta als Topping macht das ganze Gericht erst richtig spannend und würzig und ist für mich unerlässlich. Mozzarella hätte einfach nicht die gleiche Wirkung. Da feta schon sehr intensiv im Geschmack ist, kann man es auch mit Hirtenkäse versuchen, der ist etwas milder. Ansonsten könnte man auch Mozzarella vorab würzig einlegen und als Topping auf die Gnocchi geben, um nicht an Würze und Geschmacksintensität zu verlieren. Insgesamt ein schnelles, sehr leckeres Gericht und perfekt für den sowieso schon zu kurzen Feierabend.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-gnocchi-in-schneller-tomatensosse-mit-feta/feed/ 3
Line kocht Spargel-Risotto mit Schnittlauch und Zuckererbsen https://www.wihel.de/line-kocht-spargel-risotto-mit-schnittlauch-und-zuckererbsen/ https://www.wihel.de/line-kocht-spargel-risotto-mit-schnittlauch-und-zuckererbsen/#comments Mon, 03 Apr 2023 06:04:53 +0000 https://www.wihel.de/?p=151182

Es ist endlich wieder Spargel- und Bärlauchzeit. Lange habe ich darauf gewartet und neulich war es dann endlich so weit: der erste grüne Spargel wurde im Supermarkt gesichtet und nein, der kam leider noch nicht aus Deutschland, aber zurückhalten konnte ich mich trotzdem nicht. Bärlauch dagegen hab ich inzwischen auch schon deutschen entdeckt, aber noch nicht mitgenommen, das folgt dann erst in dieser Woche.

Aber an Spargel konnte ich nicht vorbeigehen, denn ich hatte durch einen Fehlkauf noch Zuckererbsen zuhause und war außerdem kürzlich über ein Rezept für Spargel-Risotto gestolpert, welches ich mit den Zuckererbsen gerne noch etwas interessanter machen wollte. Dazu passt Schnittlauch hervorragend und man hat ein tolles Frühlingsgericht. Die Zutatenliste ist überschaubar, trotzdem hab ich hier und da etwas hinzugefügt, weil ich ein paar Reste aufbrauchen wollte. So könnt ihr den Mozzarella natürlich weglassen, ich hab ihn ergänzt, weil ich ihn noch da hatte und außerdem sorgt Mozzarella im Risotto für die ultimative Cremigkeit.

Spargel-Risotto mit Schnittlauch und Zuckererbsen

Zutaten:

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
200 g Zuckererbsen
400 g grüner Spargel
190 g Risotto
40 g Parmesan
60 g Mozzarella
10 g Schnittlauch
1/2 Zitrone
900 ml Gemüsebrühe
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf erhitzen und warm halten. Die unteren Enden des Spargels abschneiden (oder brechen) und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zuckererbsen waschen, die Enden ggf. abtrennen – das ist nicht immer nötig, probiert einfach mal eine. Zuckererbsen und Spargel in die Brühe geben und 3 Minuten köcheln lassen. Abschöpfen und die Spargelköpfe sowie die Hälfte der Zuckererbsen beiseite legen. Den Saft der halben Zitrone auspressen und zusammen mit den Spargelstangen (nicht die Köpfe!) und der Hälfte der Zuckererbsen pürieren. Die andere Hälfte der Zuckererbsen in grobe Stücke schneiden, diese werden später unter das Risotto gehoben.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Mit den Knoblauchzehen ebenso verfahren. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten. Den Reis hinzugeben und ebenfalls kurz mit anbraten. Etwas Gemüsebrühe hinzugeben, gut verrühren und auf mittlerer Hitze einkochen lassen. Dann den nächsten Schwung Brühe hinzugeben. So verfahren, bis die gesamte Brühe aufgebraucht und der Reis gar ist.
  3. In der Zwischenzeit den Parmesan reiben, den Mozzarella kleinschneiden und den Schnittlauch fein hacken. Den Mozzarella zum Risotto geben und unter Rühren komplett schmelzen lassen. Dann das Spargelpüree, den Parmesan und den Großteil des Schnittlauchs einrühren. Dann die Spargelspitzen und die Zuckererbsenstücke einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit etwas mehr Parmesan und Schnittlauch garniert servieren.

Guten Appetit!

Die Fotos sind dieses Mal qualitativ leider nicht besonders großartig geworden, weil ich einfach zu lange zum Kochen gebraucht habe und trotz Zeitumstellung war es beim Fotografieren schon relativ dunkel. Das tut dem Geschmack aber keinen Abbruch, denn der ist wirklich fantastisch. Die Spargelstangen und auch die Zuckererbsenstücke im Risotto sorgen für einen leckeren Biss, Parmesan für die Würze. Ein insgesamt sehr gutes Frühlingsgericht, das man für eine oder mehrere Mahlzeiten vorbereiten kann und das am zweiten Tag fast noch besser schmeckt, weil es etwas mehr durchgezogen ist.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-spargel-risotto-mit-schnittlauch-und-zuckererbsen/feed/ 3
Line kocht würzigen Linsen-Möhren-Eintopf mit Feta https://www.wihel.de/line-kocht-wuerzigen-linsen-moehren-eintopf-mit-feta/ https://www.wihel.de/line-kocht-wuerzigen-linsen-moehren-eintopf-mit-feta/#comments Mon, 20 Mar 2023 06:52:53 +0000 https://www.wihel.de/?p=150209

Nachdem ich letzte Woche angekündigt hab, dass bald Frühling ist und es langsam wärmer wird, hatten wir in der letzten Woche wieder zwei Mal Schnee, mehrmals Schneeregen, Hagel, Sturm und normalen Regen. Also wieder zurück zum Anfang, zumindest gefühlt. Es wird zwar wirklich langsam etwas wärmer, aber die letzte Woche war wirklich sehr durchwachsen. Das macht Lust auf richtig wärmende Gerichte, Suppen und Eintöpfe, damit man die ungemütlichen Tage gut übersteht.

Ich weiß nicht, ob es nur an mir liegt, aber allein das Wort „Eintopf“ löst nicht gerade Euphorie in mir aus und klingt immer eher langweilig und unsexy, auch in der Verbindung mit Linsen und Möhren. Aber manchmal ist es genau das, was man braucht. Ein würziges, warmes Comfort Food, das von innen wärmt, einfach zuzubereiten ist, am zweiten Tag noch besser schmeckt und mit verschiedenen Toppings funktioniert. Ähnlich wie Suppe. Und seien wir ehrlich: Ist Suppe nicht einfach ein Eintopf mit mehr Flüssigkeit? Heute geht es jedenfalls um einen sehr leckeren Eintopf, von dem ich geschmacklich sehr positiv überrascht wurde.

Würzigen Linsen-Möhren-Eintopf mit Feta

Zutaten:

3-4 Karotten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
240 g rote Linsen
1/2 Sellerieknolle
1 Bio-Zitrone
120 g Feta
60 g Tomatenmark
1200 ml Wasser
2 TL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Kreuzkümmel
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Knoblauch schälen und hacken, die Zwiebel ebenfalls schälen und hacken. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Karotten waschen, schälen und in kleine Scheiben schneiden. Die Sellerieknolle schälen und in kleine Würfel schneiden. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse hineingeben. Kurz anrösten, dann mit Salz, Paprikapulver und Kreuzkümmel würzen. Etwa 4-5 Minuten anbraten.
  2. Das Tomatenmark hinzugeben und weiter anbraten. Die Linsen und das Wasser in den Topf dazugeben, zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Den Eintopf mit zerkrümeltem Feta bestreut servieren. Wer mag, kann noch etwas frischen Basilikum, Minze oder Petersilie über den Eintop geben.

Guten Appetit!

Bevor ich den Eintopf gemacht habe, hatte ich zwar Lust darauf (sonst hätte ich ihn natürlich gar nicht erst auf den Speiseplan geschrieben), aber dass er so gut schmecken würde, hatte ich ehrlich gesagt gar nicht erwartet. Ich war richtig froh, dass ich genug gemacht hatte, um noch zwei weitere Tage davon essen zu können. Er ist super würzig, wärmt von innen und Feta als Topping ist einfach eine richtig gute Idee für Linsen-Eintöpfe. Überhaupt sollte man Linsen viel öfter essen, denn sie sind wirklich eine geniale Zutat für Suppen und Eintöpfe und dazu eine gute Eiweißquelle.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-wuerzigen-linsen-moehren-eintopf-mit-feta/feed/ 3
Line kocht Zitronen-Zucchini-Risoni mit grünem Spargel https://www.wihel.de/line-kocht-zitronen-zucchini-risoni-mit-gruenem-spargel/ https://www.wihel.de/line-kocht-zitronen-zucchini-risoni-mit-gruenem-spargel/#comments Mon, 06 Mar 2023 07:02:17 +0000 https://www.wihel.de/?p=149154

Der meteorologische Frühlingsbeginn liegt hinter uns und hoffentlich zeigt sich auch das Wetter ganz bald von seiner besten Seite. Denn hier in Glückstadt ist zwar seit Tagen Sonne vorhergesagt, die Realität sieht aber anders aus und beschert uns Nebel, grauen Himmel und feuchte Luft. Aber immerhin durch Krokusse, Narzissen, Schneeglöckchen und andere schöne Blumen kündigt sich in der Natur und auch im Supermarkt der Frühling an. Den ersten grünen Spargel hab ich auch schon entdeckt, auch wenn er natürlich noch nicht aus Deutschland kommt.

Ich kann es jedenfalls kaum abwarten, Bärlauch, Spargel, frische Radieschen und alle die schönen Dinge zuzubereiten, wenn sie endlich richtig regional Saison haben. Beim Spargel konnte ich mich allerdings nicht zurückhalten und musste schon welchen mitnehmen. Da war der innere Wunsch nach Frühling dann doch zu groß. Deswegen gibt es heute Risoni, eine meiner liebsten Pastasorten, mit Zucchini, grünem Spargel, Rucola und Zitrone. Und schon hat man den Frühling auf dem Teller.

Zitronen-Zucchini-Risoni mit grünem Spargel

Zutaten:

350 g Orzo
2-3 Frühlingszwiebeln
1 Zucchini
200 g grünen Spargel
1 Bio-Zitrone
3 Knoblauchzehen
50 g Rucola
50 ml Gemüsebrühe
50 ml Milch
250 g Ricotta
80 g Parmesan
2 EL Butter
1 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Risoni nach Packungsanweisung in Salzwasser garen, beim Abgießen etwas vom Kochwasser auffangen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Zucchini waschen, der Länge nach vierteln und mit einer Reibe grob raspeln. Den grünen Spargel waschen, die Enden abschneiden und in grobe Stücke schneiden.
  2. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und den Saft der Zitrone auspressen. Die Butter und das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zucchini, Spargel und Frühlingszwiebel darin unter Wenden etwa 5 Minuten anbraten. Den Knoblauch hinzugeben und weitere 2-3 Minuten anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und den Zitronensaft und Milch hinzugeben, kurz aufkochen lassen. Den Parmesan fein reiben.
  3. Risoni und Ricotta zum Gemüse geben und unter Rühren etwa 5 Minuten erwärmen. Zum Schluss den Parmesan, etwas Zitronenschale und ggf. etwas Kochwasser der Risoni unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Minute köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und mit Zitronenschale, Rucola und frischem Pfeffer bestreut servieren.

Guten Appetit!

Risoni sind unglaublich vielfältig und lassen sich im Grunde zu jeder Jahreszeit wunderbar abwandeln. Die meisten Risoni-Rezepte hier auf dem Blog sind aber tatsächlich eher frühlingshafte Gerichte mit Radieschen, Schnittlauch, Bärlauch, Ziegenkäse und grünem Spargel. Hauptsache frisch und schnell gemacht. So wie die heutige Variante. Der Spargel sollte auf jeden Fall noch ein bisschen knackig sein und Rucola bringt etwas Würze mit, die das Gericht perfekt abrundet. Ein sehr guter Einstieg in die wärmere Jahreszeit.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-zitronen-zucchini-risoni-mit-gruenem-spargel/feed/ 2
Line macht ein Jahr in Risotto – Die Top 10 https://www.wihel.de/line-macht-ein-jahr-in-risotto-die-top-10/ https://www.wihel.de/line-macht-ein-jahr-in-risotto-die-top-10/#comments Mon, 20 Feb 2023 07:02:15 +0000 https://www.wihel.de/?p=148270

Einen Versuch, im neuen Haus zu kochen und anschließend zu fotografieren, hab ich schon unternommen, aber sagen wir mal so, es war nicht sonderlich erfolgreich. Kamera-Akkus waren so gut wie leer, draußen beinahe komplett dunkel und alle Deko-Artikel für die Bilder hab ich auch nicht gefunden. Das nächste Mal werd ich mich wieder besser vorbereiten und dann bin ich zuversichtlich, dass es richtig gut wird, weil ich hier natürlich viel mehr Platz habe.

Bis dahin begnügen wir uns weiter mit der Top 10 Rezeptereihe, die mir, ehrlich gesagt, mittlerweile auch ziemlich ans Herz gewachsen ist, weil ich einfach so viele Rezepte entdecke, die ich unbedingt mal wieder machen möchte. Und es ist außerdem spannend zu sehen, wie sich die Fotos über die Jahre hinweg verändert haben. Und natürlich auch die Ernährungsform, denn seit ein paar Jahren esse ich weder Fisch noch Fleisch und bin damit nach wie vor sehr glücklich.

Neben Pasta ist Risotto eines meiner absoluten Staples in der Küche. Es gibt so viele wahnsinnig gute Varianten und ich finde es auch wirklich nicht sonderlich schwer zuzubereiten. Würde jemand, der wirklich Ahnung vom Kochen hat, vielleicht anders sehen, wenn er meine Kreationen probiert, aber das sei an dieser Stelle mal ignoriert. Heute dreht sich also alles um meine liebsten Risotto-Rezepte. Aufgeteilt hab ich sie nach Jahreszeiten, weil das in meinen Augen am besten passte. Wir beginnen natürlich mit dem Frühling, der mit großen Schritten herannaht.

Bärlauch-Risotto mit grünem Spargel und Schnittlauch
Risotto mit Camembert und grünem Spargel in Zitronenbutter

Während für mich zum Frühling typische Gemüse und Kräuter wie Spargel und Bärlauch gehören, folgen die Sommer-Rezepte mit viel Zitrone und oftmals meine geliebten Tomaten in verschiedenen Formen.

Zitronen-Mascarpone-Risotto mit Salbei, gerösteten Paprika und Haselnüssen
Spinat-Risotto mit Feta und getrockneten Tomaten
Risotto mit ofengerösteten Tomaten
Risotto mit Tomaten und gebackenem Ricotta

Im Herbst darf natürlich ein Rezept mit Kürbis nicht fehlen. Außerdem habe ich das Rezepte mit Rote Bete zum Herbst genommen, weil mich der erdige Geschmack immer an Herbst und Herbstluft erinnert.

Karotten-Risotto mit gebackenen Kürbisspalten
Rote-Bete-Risotto mit Feta und Walnüssen

Zum Schluss noch zwei Varianten von Rotwein-Risotto, wobei sie sehr unterschiedlich sind und beide unglaublich lecker. Passen für mich perfekt zum Winter. Beim ersten Rezept würde ich heute einfach den veganen Speck von Vivera oder einer andere Marke nutzen.

Rotwein-Risotto mit Speck und Bohnen
Rotwein-Risotto mit karamellisierten Zwiebeln

Das waren meine Top 10 Risotto Rezepte aus den letzten 9 Jahren. Im kommenden Jahr hab ich Rezepte-Jubiläum, man glaub es kaum. Ich hoffe wie immer, es war für alle etwas dabei und ihr kocht am kommenden Wochenende fleißig eines der Risotto nach.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-ein-jahr-in-risotto-die-top-10/feed/ 3
Line macht einen Berg an Pasta – Die Top 10 https://www.wihel.de/line-macht-einen-berg-an-pasta-die-top-10/ https://www.wihel.de/line-macht-einen-berg-an-pasta-die-top-10/#comments Mon, 06 Feb 2023 07:07:46 +0000 https://www.wihel.de/?p=147366

Eine neue Woche, ein neuer Beitrag in der „Die Top 10“ Reihe, denn bei uns sieht es aktuell immer noch ziemlich wild aus und zum Kochen oder Backen für den Blog hatte ich bislang keine Muße. Immerhin ist seit Freitag unser Backofen angeschlossen und wir können wieder Dinge backen. Das freut natürlich insbesondere Martin sehr, der bekanntlich zur Hälfte aus TK-Gerichten besteht. Oder so.

Aber auch ich freue mich sehr darüber und hab schon das ein oder andere Rezept im Hinterkopf, das ich bald ausprobieren möchte. Erstmal muss ich ein paar matschige Bananen verbacken, leider gab es hier auf dem Blog aber schon so viele Bananenbrot-Rezepte, dass mir aktuell kein neues einfällt. Dafür kommt heute vermutlich mein liebster Beitrag in der „Die Top 10“-Reihe, denn heute dreht sich alles um Pasta. Und auch, wenn wir in den letzten Monaten weniger Pasta gegessen haben, als mir lieb war, haben sich in den ganzen Jahren hier auf dem Blog unfassbar gute Rezepte angehäuft. Die Besten der Besten stelle ich euch heute vor.

Einige meiner liebsten Rezepte inkludieren Tomaten in jeglicher Form und das liegt einfach daran, dass ich Tomaten sehr liebe und die Kombination aus Pasta und Tomaten einfach großartig ist. Deswegen wird dem heute ein eigener Abschnitt in diesem Post gewidmet und damit starten wir auch direkt. Ich hab mich aber sehr zusammengerissen, nicht zu viele aufzulisten, da ich euch gerne eine Vielzahl verschiedener Rezepte zusammenstellen wollte. Das erste Rezept ist vielleicht sogar mein All-Time-Favorit hier auf dem Blog, weil es schnell geht, einfach zubereitet ist und der Knoblauchcrunch einfach der Hammer ist.

Schnelle Pasta mit Tomatensoße und Knoblauchcrunch
Pasta mit Rotwein, getrockneten Tomaten und Mozzarella

Ein Auflauf darf natürlich auch nicht fehlen.

Caprese Pesto Pasta Auflauf

Dann hab ich in den letzten Jahren Nudeln in Reisform, auch Risoni, Kritharaki oder Orzo genannt, für mich entdeckt. Sie sind wahnsinnig vielseitig und sehr lecker. Man kann sie als eine Art Risotto zubereiten oder eben klassisch mit Soße oder als Salat essen. Ich hab immer mindestens eine Packung zuhause und empfehle euch, sie auch mal zu testen, falls ihr das noch nicht getan habt. Unter diesen Rezepten eignen sich zwei besonders gut für Herbst und Winter, die anderen beiden eher für das bevorstehende Frühjahr.

Cremige Orzo mit Spinat und Champignons
Orzo-Risotto mit Kürbis, frittiertem Salbei und Ziegenkäse
Bärlauch-Ziegenkäse-Risoni mit grünem Spargel und Feta
Zitronen-Ricotta-Orzo mit Lauch, Zucchini und Erbsen

Zu guter Letzt kommen wir zu Pasta mit hellen oder grünen Soßen, die hier auch nicht fehlen dürfen. Auch hier war es schwer, sich auf einige wenige festzulegen. Ich empfehle euch also auf jeden Fall, den Blog auf der Suche nach weiteren, guten Pasta-Rezeoten mal nach „Pasta“ zu durchsuchen, da werdet ihr noch so einige andere Gerichte finden.

Pasta mit Weißwein-Parmesan-Soße und grünem Spargel
Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping
Pasta in Zitronen-Kräuter-Soße mit Fenchel

Ich hoffe, da war für jede/n etwas dabei und ihr befüllt gerade fleißig eure Einkaufsliste für den nächsten Wocheneinkauf.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-einen-berg-an-pasta-die-top-10/feed/ 3
Line macht jede Menge Salat – Die Top 10 https://www.wihel.de/line-macht-jede-menge-salat-die-top-10/ https://www.wihel.de/line-macht-jede-menge-salat-die-top-10/#comments Mon, 23 Jan 2023 07:08:05 +0000 https://www.wihel.de/?p=146263

Alles neu macht… der Januar oder der Jahreswechsel? Zu den Vorsätzen für das neue Jahr gehört bei vielen Menschen eine gesündere Ernährung dazu. Kann ich nach den Feiertagen voller Leckereien auch immer sehr gut nachvollziehen. Auch ich freue mich jeden Januar auf mehr Salate, Gemüse und leichteres Essen. Mittlerweile ist der Monat schon fast um und ich bin gespannt, wer noch durchhält und seine Vorsätze durchzieht. Bei uns hat jedenfalls der Umzug sein übriges getan – so viel Fastfood und bestelltes Essen wie in diesem Monat hatte ich in so kurzer Zeit vermutlich noch nie.

Mein Neujahrsvorsatz hat sich deswegen praktisch nach hinten verschoben. Nun freue ich mich, wenn wir im Haus sind und ich dort ganz viele gesunde Gerichte zubereiten kann. Das Kochen mit frischen Zutaten fehlt mir sehr, aber es ist eben doch einfacher, sich schnell eine TK-Pizza in den Ofen zu schieben oder etwas zu bestellen, wenn man den ganzen Tag gearbeitet, gepackt und renoviert hat. Für die Zeit nach dem Umzug hab ich mir aber schon eine Liste an Rezepten angelegt, die ich endlich mal wieder machen will. Darunter natürlich jede Menge Salate. Und als ich dann neulich darüber nachdachte, was ich euch in der Zeit rund um den Umzug hier präsentieren könnte, entschloss ich mich kurzerhand, die Liste mit euch zu teilen. Heute dreht sich erstmal alles um meine Top 10 an Salaten, die es hier auf dem Blog gab.

Beginnen tun wir mit geschummelten Salaten, wie ich sie nenne. Denn jeder Salat, in dem Couscous, Pasta, Bulgur, Reis oder andere Getreide enthalten sind, ist natürlich nur noch halb so gesund wie ein Salat rein aus Gemüse. Für Einsteiger oder Salat-Verweigerer aber vielleicht gerade das Richtige.

Nudelsalat mit Spinat, Tomaten und Parmesan-Knoblauch-Soße
Couscous-Salat mit Ofengemüse, Minz-Dip und Granatapfelkernen
Pasta-Salat mit Bärlauch-Kräuter-Pesto, Radieschen und Feta
Pesto-Reissalat mit Brokkoli, Zucchini und Himbeeren
Vietnamesischer Reisnudelsalat mit crispy Tofu

Hier scheiden sich jetzt die Geister, denn für mich ist Quinoa zwar schon Getreide, aber dennoch so gesund, dass es zu den „richtigen“ Salaten gehört, die nun folgen. Diese Salate machen sich zu verschiedenen Jahreszeiten besonders gut. Einige enthalten viele Winter- und Frühlingsgemüse und sind deswegen gerade hervorragend geeignet. Andere werden später im Jahr mehr zubereitet, weil man die Zutaten dann saisonal bekommt und wenn man kann, sollte man darauf aus verschiedenen Gründen achten.

Grüner Salat mit Erbsen, Brokkoli und Feta
Marokkanischer Quinoa-Möhrensalat
Nektarinen-Tomaten-Salat mit Mozzarella
Lauwarmer Süßkartoffel-Brokkoli-Salat mit Senf-Dressing und gerösteten Haselnüssen
Quinoa-Salat mit grünem Spargel, Erbsen und Knoblauch-Creme

Ich hoffe, auch mit diesem etwas ungewöhnlichen Beitrag konnte ich euch ein bisschen Rezepte-Sucherei abnehmen und vielleicht sogar motivieren, die Neujahrsvorsätze entweder wieder aufzunehmen oder sich zu motivieren, jetzt zu beginnen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-jede-menge-salat-die-top-10/feed/ 2
Line kocht schnelle Pasta mit Tomatensoße und Knoblauchcrunch https://www.wihel.de/line-kocht-schnelle-pasta-mit-tomatensosse-und-knoblauchcrunch/ https://www.wihel.de/line-kocht-schnelle-pasta-mit-tomatensosse-und-knoblauchcrunch/#comments Mon, 09 Jan 2023 07:07:34 +0000 https://www.wihel.de/?p=145415

Hier geht im Moment alles drunter und drüber. Alles steht voller Kartons, während die Regale und Schränke schon größtenteils leergefegt sind. Kurz vor dem Umzug ist natürlich weder Zeit zum ausgiebigen kochen, noch zum fotografieren von Rezepten. Alles, was in den kommenden Wochen an Rezepten veröffentlicht wird, ist vor ein paar Wochen vorproduziert worden. Und wer weiß, ob ich damit überhaupt hinkomme, bis wir im Haus angekommen sind, alles ausgepackt haben und ich wieder vermehrt kochen und backen kann. Das könnte durchaus länger dauern und zu einer Durststrecke hier auf dem Blog führen. Wir werden sehen.

Das heutige Rezept ist allerdings nicht nur wahnsinnig schnell gekocht, sondern auch so lecker, dass ich es in kürzester Zeit gleich zwei mal gekocht habe. Das erste Mal nur so für uns, beim zweiten Mal für den Blog, weil ich einfach so begeistert war. Der Knoblauchcrunch schmeckt einfach so würzig und gut, dass ich einfach eine größere Menge als im Rezept angegeben gemacht habe, um ihn danach auf mein Avocadobrot, über Salate oder jedes beliebige andere warme Gericht zu streuen.

Pasta mit Tomatensoße und Knoblauchcrunch

Zutaten für 4 Personen:

400 g Pasta
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
500 ml passierte Tomaten
60 g Tomatenmark
50 g Paniermehl
20 g Sesamsaat
120 ml Sahne
30 g Butter
80 g Parmesan
15 g Basilikum
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Zucker

Zubereitung:

  1. Den Knoblauch schälen und fein reiben. Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, dann den Knoblauch zusammen mit dem Paniermehl, dem Sesam und etwas Salz und Pfeffer bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  2. Die Pasta nach Packungsanweisung kochen und beim Abschütten etwas vom Kochwasser auffangen. Die Zwiebeln schälen und fein hacken. In etwas Olivenöl in der gleichen Pfanne, in der ihr den Crunch zubereitet habt, erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. In der Zwischenzeit den Parmesan reiben. Das Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und kurz anrösten. Dann die passierten Tomaten und die Sahne hinzugeben, alles gut verrühren und aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
  3. Den Basilikum grob hacken, dann Pasta und den Parmesan zur Tomatensoße geben und den Basilikum ebenfalls unterrühren. Alles noch einmal kurz erwärmen, dann mit Knoblauchcrunch bestreut servieren.

Guten Appetit!

Ein fantastisches und ganz fixes Gericht, das es sicherlich mit nur einem Anlauf zu einem meiner neuen Lieblingsgerichte geschafft hat. Ich bin einfach so begeistert, dass ich es direkt wieder machen könnte. Vielleicht setze ich die Erwartungen damit zu hoch und ihr seid gar nicht so begeistert wie ich es bin. Im Grunde ist es ja ein ziemlich simples Gericht, aber ich sage euch, der Crunch macht es besonders. Da wir im Haus zu Beginn vermutlich noch keinen Ofen haben werden, ist dieses Gericht auch perfekt geeignet, um es trotzdem zu kochen, denn man braucht nur eine funktionierende Herdplatte. Und die haben wir zum Glück.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-schnelle-pasta-mit-tomatensosse-und-knoblauchcrunch/feed/ 3
Line kocht Gnocchi mit Paprika und Frischkäse-Soße https://www.wihel.de/line-kocht-gnocchi-mit-paprika-und-frischkaese-sosse/ https://www.wihel.de/line-kocht-gnocchi-mit-paprika-und-frischkaese-sosse/#comments Mon, 19 Dec 2022 07:13:56 +0000 https://www.wihel.de/?p=143693

Thematisch nicht so richtig passend als das letzte Rezept vor Weihnachten, aber farblich ein absoluter Treffer, würd ich sagen. Goldbraune Gnocchi, rote Paprika und grüner Spinat – ein Gericht in Weihnachtsfarben. Für so etwas kann ich mich begeistern. Ist mir aber ehrlicherweise erst beim Bearbeiten der Bilder aufgefallen und war nicht geplant.

Durch die Renovierung muss es bei uns aktuell mit den Gerichten jedenfalls schnell gehen. Da ist keine Zeit für langes Kochen und Zubereiten abends. Damit man trotzdem nicht alle zwei Tage TK-Pizza isst, hab ich ein paar schnelle Gerichte herausgesucht. Und tatsächlich waren ein paar wirkliche Highlights dabei, die ich nun hier mit euch teilen werde. Hat sich also gleich doppelt gelohnt.

Gnocchi mit Paprika und Frischkäse-Soße

Zutaten für 4 Portionen:

600 g Gnocchi (Kühlregal)
2 rote Paprikas
100 g Babyspinat
2 kleine Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
150 g Chili-Tomaten-Frischkäse
230 ml Gemüsebrühe
15 g Basilikum
Olivenöl
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Paprika waschen, entkernen und fein würfeln. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Gnocchi darin bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun anbraten. Das kann so 5-8 Minuten dauern. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Knoblauchzehen ebenfalls schälen und fein hacken.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Paprikawürfel zu den Gnocchi geben und 3-4 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Frischkäse und die Gemüsebrühe hinzugeben, alles gut verrühren und kurz zum kochen bringen. Den Blattspinat waschen und ebenfalls unter die Gnocchi heben. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Zusammen mit frischem Pfeffer, etwas Salz und Chiliflocken über den Gnocchi verteilen.

Guten Appetit!

Dieses Gericht wird definitiv in unser Standard-Repertoire aufgenommen werden. Zumal man mit Gemüse und auch Frischkäse-Sorten noch variieren kann und sich beinahe jede Geschmacksrichtung kreieren kann. Ich kann mir auch sehr gut gegrillte Paprika aus dem Glas, Artischocken oder Oliven dazu vorstellen. Mit ein paar frischen Kräuter und Gewürzen garnieren und schon hat man ein schnelles, leckeres Abendessen.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-gnocchi-mit-paprika-und-frischkaese-sosse/feed/ 2
Line kocht Risoni mit Kürbis, Mozzarella und Salbei https://www.wihel.de/line-kocht-risoni-mit-kuerbis-mozzarella-und-salbei/ https://www.wihel.de/line-kocht-risoni-mit-kuerbis-mozzarella-und-salbei/#comments Mon, 05 Dec 2022 07:06:44 +0000 https://www.wihel.de/?p=142696

Neulich gab es seit langer Zeit mal wieder Risoni bei uns. Tatsächlich kam Martin auf die Idee, weil er die Reisnudeln gerne mag und wir sie schon länger nicht gegessen hatten. Kurz danach stolperte ich – Zufall oder hört da doch jemand mit? Man weiß es nicht – über dieses Rezept, das nicht nur Risoni, sondern auch Kürbis enthält.

Und da ich nach meinem Ausflug zum Kürbishof und diversen Kürbisgerichten immer noch nicht genug davon hatte, kam mir das Ganze sehr gelegen. Und so machte ich also im Grunde klassisches Risotto, nur eben mit Nudeln statt Reis, bis ich bemerkte, dass unser Parmesan komplett aufgebraucht war. Also musste kurzerhand Mozzarella herhalten, was dem Gericht aber letztendlich nur noch cremiger machte.

Risoni mit Kürbis, Mozzarella und Salbei

Zutaten:

1 kleiner Butternut-Kürbis
150 g Risoni
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
700 ml Gemüsebrühe
10 Blätter Salbei
125 g Mozzarella
30 g Walnüsse
25 g Butter
Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 210°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Kürbis schälen, halbieren, entkernen und dann in kleine Würfel schneiden. Die Kürbiswürfel zusammen mit 3 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen, auf das Backblech geben und mit heißen Ofen 20-30 Minuten rösten, bis sie weich sind.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken. 2 EL Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten. Die Risoni dazugeben und gut vermengen. Dann die Gemüsebrühe dazugeben, gut verrühren und zum Kochen bringen. Dann etwa 10 Minuten köcheln lassen, dabei immer mal wieder umrühren, damit die Nudeln nicht am Boden kleben bleiben.
  3. Den Mozzarella abtropfen lassen und grob reiben. Den Salbei waschen, trocken schütteln und die Blätter hacken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Salbei darin frittieren, anschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen und die Walnüsse grob zerhackt in der Pfanne rösten, bis sie goldbraun sind.
  4. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen, 2/3 in einem Mixer geben und fein pürieren. Das Kürbispüree unter die Risoni rühren, den Mozzarella hinzugeben und ebenfalls unterrühren, danach gut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kürbis-Risoni getoppt mit den restlichen Kürbiswürfeln, dem Salbei und den Nüssen servieren.

Guten Appetit!

Ich würde das Gericht einfach genau so wieder kochen, denn in meinen Augen steht Mozzarella dem Parmesan in nichts nach. Gerade mit dem frittieren Salbei, den gerösteten Nüssen und karamellisierten Kürbiswürfeln ergibt sich einfach die perfekte Winterpasta. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass ein Schuss Weißwein beim langsamen Garen wie bei einem klassischen Risotto auch gut passen würde. Das probiere ich beim nächsten Mal aus.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-risoni-mit-kuerbis-mozzarella-und-salbei/feed/ 2
Line macht Flammkuchen mit Äpfeln, Ziegenkäse, Rosmarin und Honig https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-aepfeln-ziegenkaese-rosmarin-und-honig/ https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-aepfeln-ziegenkaese-rosmarin-und-honig/#comments Mon, 21 Nov 2022 07:07:41 +0000 https://www.wihel.de/?p=141610

So langsam aber sicher neigt sich beim Vorrat an Äpfeln zur Neige, ob man es glaub oder nicht. Ein paar wenige, kleine Äpfel hab ich noch auf dem Balkon liegen, aber der Rest wurde verbacken, eingekocht oder so gegessen. Einige Rezepte, die ich in den letzten Monaten damit umgesetzt habe, werden in den nächsten Wochen noch folgen und dann ist vermutlich auch schon das neue Jahr erreicht. Denn aufgrund des Umzugs und der Renovierung musste ich in diesem Jahr mehr als sonst vorproduzieren.

Eine der besten Eigenschaften von Äpfeln ist es, dass man sie sowohl süß als auch herzhaft zubereiten kann. Heute gibt es sie auf einem herzhaften Flammkuchen mit Ziegenkäse, Rosmarin und Honig. Wieder einmal sehr schnell zubereitet, unkompliziert und vor allem lecker. Ich bin schon seit einigen Jahren großer Fan von Ziegenfrischkäse und verwende ihn gerne für alles mögliche. Zu Äpfeln bislang noch nicht, aber ich könnte mir genau diese heutige Kombination mit Ziegenfrischkäse und Äpfeln auch gut auf einem Sauerteigbrot vorstellen.

Flammkuchen mit Äpfeln, Ziegenkäse, Rosmarin und Honig

Zutaten für 2 kleine Flammkuchen:

160 g Mehl
80 ml Bier
120 g saure Sahne
120 g Ziegenfrischkäse
1 Zwiebel
2 kleine Äpfel
2 Zweige Rosmarin
10 g Butter
3 TL Zucker
4 TL Honig
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Für den Teig das Mehl mit dem Bier, 1 TL Zucker, 2 TL Olivenöl und etwas Salz vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Nach Belieben halbieren oder vierteln, je nachdem, wie groß eure Flammkuchen werden sollen. Ihr könnt auch einen einzigen, großen Flammkuchen backen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das Backpapier legen.
  2. Die saure Sahne mit etwas salz und Pfeffer würzen und verrühren. Dann gleichmässig auf die Flammkuchen streichen. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und dann in Spalten schneiden. Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und die Apfelspalten zusammen mit 2 TL Zucker in die Pfanne geben und braten, bis der Zucker karamellisiert und die Äpfel weich geworden sind.
  3. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Den Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln abzupfen und anschließend fein hacken. Die Flammkuchen mit den Apfelspalten und den Zwiebelringen belegen. Den Ziegenfrischkäse in Flocken darauf verteilen, dann mit Rosmarin bestreuen, etwas Honig darüber laufen lassen und dann etwa 8-12 Minuten backen. Vor dem Servieren nach Belieben noch etwas Honig hinübergeben.

Guten Appetit!

Ich mag, wenn der Teig des Flammkuchens am Rand etwas knackig ist, deswegen hab ich ihn etwas länger backen lassen, als im Rezept vorgegeben war. Die Äpfel vorher zu karamellisieren macht einen großen Unterschied, denn dadurch sind sie schon weich und süß, wenn man den Flammkuchen damit belegt und in den Ofen schiebt. Zusammen mit scharfen Zwiebeln, würzigem Ziegenfrischkäse und Honig ergibt sich einfach eine perfekt Kombination. Der Flammkuchen ist saftig, balanciert süßen und würzigen Geschmack und schmeckt am allerbesten mit einem Glas Cider.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-flammkuchen-mit-aepfeln-ziegenkaese-rosmarin-und-honig/feed/ 6
Line kocht Kartoffel-Zwiebel-Suppe mit Brezel-Croûtons https://www.wihel.de/line-kocht-kartoffel-zwiebel-suppe-mit-brezel-croutons/ https://www.wihel.de/line-kocht-kartoffel-zwiebel-suppe-mit-brezel-croutons/#comments Mon, 07 Nov 2022 06:57:18 +0000 https://www.wihel.de/?p=140604

Suppen gehören für mich zum Herbst wie Kürbis oder lange Spaziergänge im Wald. Böse Zungen behaupten, Suppen seien keine vollständige Mahlzeit, aber ich bin großer Fan und gerade in der kälteren Jahreszeit bereite ich sie gerne zu. Es gibt so viele unterschiedliche Varianten, so viel Spielraum, dass es nie langweilig werden kann. Kürbissuppe ist natürlich ein absoluter Klassiker und die gibt es bei uns auch regelmässig.

Neulich lag ich mit einer dicken Erkältung flach und das Einzige, worauf ich richtig Appetit hatte, waren Kartoffeln. Und zwar in jeglicher Zubereitungsform: Salzkartoffeln, Chips, Pommes, Gratin, Püree, aus dem Ofen oder eben als Suppe. Also hab ich hier alles auf den Kopf gestellt, leider erfolglos, es fand sich nicht einmal mehr eine kleine Probierportion Chips oder ähnliches. Aber Oma came to rescue und hat mir ihren Rest Kartoffeln vermacht, sodass ich abends glückselig mit einer großen Portion Kartoffelpüree auf dem Sofa saß. Am Wochenende hab ich dann gleich die Chance ergriffen und eine große Portion Kartoffelsuppe gekocht, die ich die nächsten Tage über essen konnte.

Kartoffel-Zwiebel-Suppe mit Brezel-Croûtons

Zutaten:

6 Zwiebeln
800 g Kartoffeln
1 l Gemüsebrühe
120 g Obazda
20 g Petersilie
Rohrzucker
Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer

2 Laugenbrezel (vom Vortag)

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Etwas Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten lang anbraten, dann mit etwas Salz würzen. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. 2 EL Rohrzucker zu den Zwiebeln geben, um sie zu karamellisieren und weitere 2 Minuten anbraten. Etwa 1/3 der Zwiebeln aus dem Topf nehmen und beiseite stellen, damit wir später die Suppe garniert.
  2. Die Kartoffeln und die Gemüsebrühe in den Topf geben und alles gut verrühren. Zum Kochen bringen und dann 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. In der Zwischenzeit die Brezel in kleine Stücke schneiden und mit dem restlichen Sonnenblumenöl in einer Pfanne rösten, bis sie knusprig sind. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und zur Seite stellen. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken.
  3. Die Suppe vom Herd nehmen, den Obazda einrühren, alles mit einem Stabmixer fein pürieren und den Topf erneut auf den Herd stellen. Die Suppe noch einmal aufkochen lassen und 2-3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf die teller verteilen. Mit den Zwiebelringen, den Croûtons und Petersilie garnnieren.

Guten Appetit!

Kartoffelsuppe gehört zu meinen Suppen-Favoriten. Vermutlich einfach deswegen, weil ich Kartoffeln so gerne esse. Kartoffeln passen wunderbar mit den karamellisierten Zwiebeln und den salzigen Brezel-Croûtons zusammen und ergeben eine sehr leckere Kombination. Brezel-Croûtons sollte man überhaupt viel öfter machen, die lassen sich nämlich auch gut so wegsnacken oder eben zu anderen Gerichten, wie Salaten zusammenbringen. Suppen lassen sich übrigens auch sehr gut einfrieren, dann hat man immer mal ein schnelles Abend- oder Kraankheitsessen, wenn man eines benötigt.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-kartoffel-zwiebel-suppe-mit-brezel-croutons/feed/ 2
Line macht Spaghettikürbis mit Blattspinat, Käse und Knoblauchbutter https://www.wihel.de/line-macht-spaghettikuerbis-mit-blattspinat-kaese-und-knoblauchbutter/ https://www.wihel.de/line-macht-spaghettikuerbis-mit-blattspinat-kaese-und-knoblauchbutter/#comments Mon, 24 Oct 2022 06:00:30 +0000 https://www.wihel.de/?p=139397

Während es draußen allmählich kälter wird, die Blätter mittlerweile beinahe alle gelb, rot oder goldbraun sind und es abends früh dunkel ist, werden die Abende Zuhause immer gemütlicher. Mit Kerzen und ganz viel Comfort Food machen wir es uns so schön wie möglich, bevor wir Ende des Jahres und Anfang kommenden Jahres das große Projekt Renovierung und Umzug starten. Im Herbst gehört natürlich Kürbis in jeglicher Form und Farbe dazu.

Bei uns gab es ihn schon in diversen Variationen. Nachdem ich vor ein paar Wochen auf einem Kürbishof war und mich mit vielen verschiedenen Sorten eingedeckt habe, können wir nun auch mal ein paar außergewöhnlichere Sorten probieren. Nicht ganz so außergewöhnlich und schwer zu bekommen ist allerdings Spaghettikürbis. Ein wenig Glück muss man mit der Qualität haben, damit sich auch wirklich lange Spaghetti ergeben, wenn man das Kürbisfleisch zusammenkratzt. Deswegen würde ich euch empfehlen, den Kürbis vielleicht nicht in einem Supermarkt, sondern einem Bioladen oder auf dem Wochenmarkt zu besorgen. Oder ihr fahrt zum Kürbishof und nehmt noch einige andere Sorten mit, um euch durchzuprobieren,

Spaghetti-Kürbis mit Blattspinat, Käse und Knoblauchbutter

Zutaten:

1 Spaghettkürbis
150 ml Sahne
120 g TK-Blattspinat
100 g Gruyère
100 g Manchego
80 g Mozzarella
50 g Parmesan
1 TL Salbeiblätter (gehackt)
1 TL Thymian (gehackt)
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Für die Knoblauchbutter:
1 Knoblauchknolle
120 g gesalzene Butter (Raumtemperatur)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen. Den Spinat auftauen und das Wasser herausdrücken. Alle Käsesorten reiben, aber noch nicht miteinander vermengen. Für die Füllung 2/3 des Gruyère mit dem Mozzarella, dem Blattspinat, den Kräutern, der Sahne, Salz und Pfeffer vermengen.
  2. Den Spaghettikürbis der Länge nach halbieren, entkernen und mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech geben. Etwa 1/3 des Manchego und Gruyère in den Kürbishälften verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sahne-Spinat-Käse-Mischung gleichmässig auf die beiden Kürbishälften verteilen. Mit dem Rest des Manchego und dem Parmesan bestreuen und mit Alufolie abdecken. Die Knoblauchknolle horizontal halbieren, etwas Olivenöl und Salz über die Schnittflächen geben und locker in Alufolie einwickeln. Den Kürbis je nach Größe etwa 40-50 Minuten im heißen Ofen backen, bis das Fleisch am Rand des Kürbis mit einer Gabel leicht einzustechen ist. Den Knoblauch dann aus dem Ofen nehmen, die Alufolie vom Kürbis nehmen und die Kürbishälften noch einmal 10-20 Minuten backen bis der Käse goldbraun und der Kürbis ganz durchgebacken ist.
  3. Für die Knoblauchbutter die Knoblauchzehen aus der Schale drücken und mit einer Gabel pürieren. Butter und Knoblauch verrühren, ggf. mit etwas Salz würzen. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und die Knoblauchbutter in Flocken auf dem Kürbis verteilen, solange er noch warm ist. Wer es sich einfach machen will, kann das Kürbisfleisch schon vor dem Servieren etwas zusammenkratzen, sodass es sich auf einem Teller später einfacher essen lässt. Den Rest der Knoblauchbutter könnt ihr 1-2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit!

Wie erwartet war der Spaghettikürbis herrlich saftig, käsig und würzig. Was so viel verschiedenen Käse enthält, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit genau mein Fall. Mit den Käsesorten kann man natürlich auch variieren, aber mir hat diese Kombination gut gefallen. Die Knoblauchbutter auf dem Kürbis ist der absolute Hammer, ich hab direkt mehr gemacht und sie danach immer auf dem besten Brot (einer Neuentdeckung in unserer Bäckerei) gegessen. Großartige Idee, sag ich euch, kann ich nur empfehlen.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-spaghettikuerbis-mit-blattspinat-kaese-und-knoblauchbutter/feed/ 10
Line kocht Rotwein-Risotto mit karamellisierten Zwiebeln https://www.wihel.de/line-kocht-rotwein-risotto-mit-karamellisierten-zwiebeln/ https://www.wihel.de/line-kocht-rotwein-risotto-mit-karamellisierten-zwiebeln/#comments Mon, 10 Oct 2022 06:02:23 +0000 https://www.wihel.de/?p=138373

Risotto gab es hier schon seit einigen Monaten nicht mehr und auch auf wihel.de ist das letzte Rezept für Risotto schon länger her. Dabei ist es eigentlich ein so gutes und vielseitiges Gericht, das nie langweilig wird. Im Sommer ist mir aber oft nach Salaten und leichtem Essen, dazu würde ich Risotto nur bedingt zählen. Kommt natürlich ganz auf die Variante an. Aber grundsätzlich würde ich schon sagen, dass es ein Herbst- und Winteressen ist.

Als ich dann neulich über diese Variation mit karamellisierten roten Zwiebeln und Rotwein stieß, hab ich die Zutaten sofort auf meine Einkaufsliste gesetzt. Zwiebeln sind sowieso ein großartiges Gemüse. Sie riechen nicht nur beim Anbraten unfassbar gut und machen Appetit, sondern sind auch sehr universell einsetzbar. Sei es als Chutney, in Soßen, in Quiches, auf Pizzen und Zwiebelkuchen oder wie hier im Risotto.

Rotwein-Risotto mit karamellisierten Zwiebeln

Zutaten:

5 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
230 g Risottoreis
200 ml Rotwein
800 ml Gemüsebrühe
25 g Butter
25 ml Ahornsirup
50 g Parmesan
5 Zweige Thymian
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Thymian waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken, 1/4 beiseite legen. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anbraten. Den Knoblauch und 3/4 des Thymians zu den Zwiebeln geben und noch einmal kurz anbraten. Dann den Rotwein und den Ahornsirup hinzugeben und unter ständigem Rühren solange köcheln lassen, bis der Rotwein komplett eingekocht ist.
  2. Ein paar der karamellisierten Zwiebeln aus dem Top nehmen und beiseite stellen. Den Risottoreis zu den Zwiebeln in den Topf geben und alles gut vermengen. Dann nach und nach die Brühe zum Reis geben und unter Rühren einkochen lassen. Erst dann den nächsten Schwung Brühe hinzugeben und wieder einkochen lassen, bis das Risotto cremig und der Reis gar ist.
  3. Den Parmesan fein reiben. Butter und 3/4 des Parmesan zum Risotto geben und gut unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Risotto mit den restlichen roten Zwiebeln, dem Parmesan und dem Thymian garniert servieren.

Guten Appetit!

Schon allein aufgrund der Farben ist es ein richtiges Herbstgericht. Ich hab noch ein paar vegetarische Speckwürfel zu den Zwiebeln gegeben, für ein bisschen mehr Raucharoma. Das kann man natürlich aber auch getrost weglassen, denn alleine die karamellisierten Zwiebeln sind ein Highlight für sich. Man könnte sie zum Beispiel auch wunderbar auf einem Käsebrot essen. Oder eine Pizza damit belegen. Oder eben Risotto damit kochen und das würd ich euch allen als erstes empfehlen, denn es war unglaublich lecker. Genau das richtige an einem kalten Herbsttag.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-rotwein-risotto-mit-karamellisierten-zwiebeln/feed/ 3
Line kocht Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/ https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/#comments Mon, 26 Sep 2022 06:07:14 +0000 https://www.wihel.de/?p=137382

Es gab mal eine Zeit, in der war Pasta mein absolutes Go-To-Abendessen. Doch in den letzten Monaten hat sich das gewandelt und es gibt öfter abends Brot, Salat oder Rohkost. Das war keine bewusste Entscheidung, sondern ist einfach so passiert. Oft habe ich nach der Arbeit trotz Homeoffice keine Lust zu kochen oder schlichtweg keinen Appetit auf etwas sehr reichhaltiges. Neulich hab ich allerdings bunte Herbstnudeln bei DM entdeckt, denen ich schon alleine wegen des Namens nicht widerstehen konnte. Dazu hab ich eine schnelle Tomaten-Gemüsesoße zubereitet. Das hat mich daran erinnert, wie gern ich Pasta eigentlich esse und dazu inspiriert, am Wochenende gleich das nächste Rezept auszuprobieren.

Ich gebe zu, dieses Rezept ist nicht so herbstlich, wie ich es mir für diese Jahreszeit wünschen würde. Aber frische Kräuter bekommt man zu jeder Jahreszeit und die Zutaten sind den aktuellen Lebensmittelpreisen angepasst. Man muss also nur wenige Zutaten frisch besorgen und hat dann ein leckeres Mittag- oder Abendessen. Außerdem ist dieses Gericht sehr schnell zubereitet und man (=ich) hat eigentlich keine Ausrede mehr, nach der Arbeit nicht noch 20 Minuten in der Küche zu stehen.Außer keine Lust, denn das ist eine legitime Begründung.

Orecciette mit Joghurt-Kräutersoße und Knusper-Topping

Zutaten für 4 Personen:

350 g Orecciette
1 Zucchini
1 Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
400 g Joghurt
20 g Petersilie
20 g Basilikum
20 g Schnittlauch
30 g Pinienkerne
30 g Walnusskerne
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Chiliflocken
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung:

  1. Die Pasta nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen. Beim Abgießen etwa eine Tasse vom Kochwasser auffangen und die Nudeln zurück in den Topf geben. Die Nüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind. Mit Kreuzkümmel, Chiliflocken, Salz und Pfeffer würzen, dann beiseite stellen.
  2. Die Zucchini waschen und grob raspeln. Dann in einer Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Knoblauch schälen und fein reiben oder hacken. Den Joghurt (ich habe griechischen genommen, man gönnt sich ja sonst nichts) mit 3/4 der Kräuter und Knoblauch in einen Mixer geben und pürieren. Die Pasta mit der Zucchini, Frühlingszwiebel und der Joghurt-Kräuter-Soße mischen, dann etwas Kochwasser der Nudeln, sowie einen Schuss Olivenöl hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Pasta garniert mit dem Knusper-Topping und den übrigen gehackten Kräutern servieren.

Guten Appetit!

Die Soße ist würzig, frisch und super cremig. Je nach Belieben könnt ihr die Kräuter variieren und zum Beispiel auch Dill oder Koriander nutzen. Das Topping sorgt für mehr Würze und Crunch. Insgesamt ein sehr gelungenes, schnelles Gericht, das man ohne Aufwand und viel Zeit zubereiten kann. Natürlich könnte man es durch weiteres Gemüse, frische Tomaten oder auch Käse erweitern, wenn man mag. Isst sich übrigens auch wunderbar kalt als Nudelsalat. Das ist meiner Meinung nach auch ein großer Vorteil von Pasta: Wirklich viele Pasta-Gerichte kann man genauso gut auch kalt essen. Selbst Pasta ohne alles schmeckt.

]]>
https://www.wihel.de/line-kocht-orecciette-mit-joghurt-kraeutersosse-und-knusper-topping/feed/ 4
Line macht Nektarinen-Tomaten-Salat mit Mozzarella https://www.wihel.de/line-macht-nektarinen-tomaten-salat-mit-mozzarella/ https://www.wihel.de/line-macht-nektarinen-tomaten-salat-mit-mozzarella/#comments Mon, 12 Sep 2022 06:07:06 +0000 https://www.wihel.de/?p=136506

Das nächste Rezept mit Nektarinen. Und zudem der eigentliche Grund, warum ich so viele davon eingekauft hatte. Für die Geburtstagsfeier, die letztendlich ausfiel, wollte ich genau dieses Rezept als Beilage zum Grillen zubereiten. Aber daraus wurde nichts. Die Nektarinen mussten trotzdem verbraucht werden und so gab es erst richtig guten Kuchen und nun diesen unglaublich guten Salat.

Seit mir dieses Rezept über den Weg gelaufen ist – und das war vor nicht einmal einem Monat -, hab ich den Salat sicher schon mindestens fünf Mal zubereitet. Das allein zeigt, wie begeistert ich bin. Dass ich darüber hinaus auch die Familie in den Genuss bringen wollte, unterstreicht das nur noch einmal. Die Zubereitung ist einfach, schnell und unkompliziert. Die Zutatenliste ist relativ kurz, sodass man mit wenigen Arbeitsschritten einen wunderbaren Spätsommer-Salat hat.

Nektarinen-Tomaten-Salat mit Mozzarella

Zutaten für 2 Portionen:

3 Nektarinen
1 rote Zwiebel
300 g Tomaten
125 g Mozzarella
30 g Pinienkerne
100 g Rucola
10 g Schnittlauch
15 g Basilikum
4 EL Crema di Balsamico (alternativ Balsamico-Essig)
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Nektarinen waschen, entkernen und in Scheiben oder Stücke schneiden, je nach Belieben. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Nektarinen darin von allen Seiten anbraten, bis beides leicht zerfällt und weich ist. Mit etwas Balsamico ablöschen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Die Tomaten waschen und je nach Größe kleinschneiden. Basilikum und Schnittlauch hacken.
  2. Die Tomaten mit den Kräutern vermengen, mit 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Mozzarella ebenfalls je nach Größe kleinschneiden und zu den Tomaten geben. Dann Nektarinen und Zwiebeln unterheben und ggf. noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Rucola waschen und zusammen mit den Pinienkernen über den Salat geben. Mit etwas Crema di Balsamico garniert servieren.

Guten Appetit!

Die Kombination aus den süßen Nektarinen und Zwiebeln mit den säuerlichen Tomaten und Mozzarella, dazu Balsamico – ich kann mir kaum etwas besseres vorstellen. Ich würde den Salat auf jeden Fall frisch zubereiten und ihn geniessen, wenn die Nektarinen noch lauwarm sind. Ich hatte dieses Mal das Glück, dass ich frische Tomaten aus dem Garten meiner Tante für den Salat nutzen konnte. Ich würde auch jedem dazu raten, wirklich gute Tomaten zu kaufen, es macht einen Unterschied. Dieses Rezept ist in kürzester Zeit zu meinem Lieblingssalat geworden. Es wird ihn sicher noch sehr viel öfter geben und ausnahmsweise werd ich nicht viel mit Zutaten variieren, denn genau so, wie er ist, gefällt mir der Salat am besten.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-nektarinen-tomaten-salat-mit-mozzarella/feed/ 4
Line macht Feta-Creme mit Zitronen-Ofengemüse https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/ https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/#comments Mon, 29 Aug 2022 06:04:35 +0000 https://www.wihel.de/?p=135491

Ofengemüse ist seit ein paar Jahren ein absolutes Staple in meinem Abendessen-Repertoire. Man nimmt einfach all das Gemüse, das man noch im Kühlschrank hat, mischt es mit Olivenöl und guten Gewürzen, schiebt es in den Ofen und hat eine halbe Stunde später ein fantastisches Abendessen. Einfach geht es doch kaum. Dazu esse ich ziemlich oft Aioli, weil das meiner Meinung nach einfach der beste Dip der Welt ist. Aber. Dann entdeckte ich neulich dieses Rezept.

Aufgeschlagene Feta-Creme. Klingt doch schon herrlich passend zu Ofengemüse. Dieser Dip ist mindestens genau so einfach gemacht wie das Ofengemüse selbst und lässt sich außerdem wunderbar vegan zubereiten. Dieses Mal hab ich mir beim Ofengemüse auch noch etwas mehr Mühe gegeben als sonst, damit alles am Ende gut zusammenpasst und nicht notdürftig zusammengewürfelt ist. Auch frische Kräuter statt Gewürzmischung (oder zusätzlich zu eben solchen) macht schon einiges aus.

Feta-Creme mit Zitronen-Ofengemüse

Zutaten:

200 g Feta
120 g Joghurt
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
300 g Cherrytomaten
50 g gemischte Oliven
150 Sauerteigbrot oder Ciabatta
1 Bio-Zitrone
5 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
Olivenöl
Honig
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 210°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Zitrone waschen und in ganz feine Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Tomaten waschen, abtropfen lassen. Zusammen mit Zitronenscheiben, Knoblauch, Zwiebeln, Thymian, Rosmarin, Oliven und 2 EL Olivenöl vermengen, mit Salz. Pfeffer, Chiliflocken würzen und in eine Auflaufform geben. Im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten.
  2. Das Brot in grobe Würfel schneiden, auf ein Backblech geben, mit etwas Olivenöl beträufelt und mit Salz und Pfeffer gewürzt im heißen Ofen 12 Minuten rösten. Für die Creme den Feta zusammen mit dem Joghurt und 1 EL Honig in einem Mixer zu einer glatten Creme mixen. Die Creme auf einen großen Teller geben und das Ofengemüse darauf verteilen. Das Brot ebenfalls darauf verteilen. Mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, Honig und Olivenöl nach Belieben abschmecken.

Guten Appetit!

Die Zitronenscheiben sorgen für zusätzlich sommerlichen Geschmack, wobei schon das ganze Gericht für mich nach Sommer schreit. Feta, Oliven, Zwiebeln, Tomaten, Zitronen… richtig griechisch. Bei Bio-Zitronen könnt ihr unbesorgt auch die Schale mitessen. Wer keine Bio-Qualität bekommt, kann die Zitronen vorher gründlich abwaschen und entweder schälen oder mit Schale für das Aroma hinzugeben und später einfach heraus sammeln. Was soll ich sagen. Fast so gut wie Aioli.

]]>
https://www.wihel.de/line-macht-feta-creme-mit-zitronen-ofengemuese/feed/ 2