Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit selbstgemachtem Naan | Was is hier eigentlich los

Line kocht Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan

Line kocht Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Im vergangenen Jahr gab es eine Phase, in der ich unheimlich gerne Curry gegessen habe. Beinahe jede zweite Woche gab es bei uns rotes, grünes oder improvisiertes Reste-Curry. Es ist nicht nur sehr schnell zubereitet, sondern schmeckt immer gut und hält sich einige Tage. Deswegen ist es das perfekte Mittagessen fürs Büro.

Eines meiner liebsten Curry-Rezepte stammt von Deliciously Ella und beinhaltet zwei meiner liebsten Gemüsesorten: Blumenkohl und Kartoffeln. Im Laufe der Jahre habe ich das Curry etwas abgewandelt und einzelne Zutaten ergänzt bzw. ersetzt, um es für uns zu perfektionieren. Das Resultat folgt jetzt.

Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan

Zutaten:

1 kg Kartoffeln
1 Blumenkohl
3-4 Karotten
1 Dose Kichererbsen
2 Dosen gestückelte Tomaten (je 400g)
1 Dose Kokosmilch
2 Knoblauchzehen
3 EL gemahlener Kurkuma
3 EL gemahlener Kreuzkümmel
3 EL gemahlener Ingwer
1 Chilischote, gehackt
150 g frischen Spinat
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Für das Naan-Brot:
75 ml Milch
Zucker, Salz
1 TL Trockenhefe
250 g + etwas Mehl
1 EL Öl
75 g Vollmilchjoghurt
1 Ei (Größe M)

Zubereitung:

  1. Für das Naan die Milch lauwarm erwärmen, 1 TL Zucker und Trockenhefe hinzufügen, verrühren und ca. 10 Minuten ruhen lassen. 250 g Mehl und 1/2 TL Salz vermischen, anschließend die Hefemilch, Öl, Joghurt und das Ei hinzugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und im warmen Ofen für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Die Kartoffeln schälen und in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten lang garen lassen. Danach das Wasser abgießen, die Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden und beiseite stellen. Den Blumenkohl in Röschen teilen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Mit den Gewürzen und der gehackten Chili zusammen in etwas Olivenöl kurz andünsten. Die Karotten schälen und kleinschneiden. Zusammen mit den Kartoffeln, dem Blumenkohl, den gestückelten Tomaten, den Kichererbsen und der Kokosmilch hinzugeben und alles zugedeckt etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und der Blumenkohl gar sind. Zum Schluss den Spinat unterrühren.
  3. Nachdem der Teig sein Volumen verdoppelt hat, auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, zu 6 Kugeln formen und noch einmal für 15 Minuten ruhen lassen. Danach jede Kugel zu einem Fladen ausrollen und in einer heißen Pfanne ohne Fett bei starker Hitze von jeder Seite 1-2 Minuten lang goldbraun anbraten. Sobald das Brot Blasen wirft, umdrehen und von der anderen Seite anbraten. Zusammen mit dem Curry servieren.

Guten Appetit!

Line kocht Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Line kocht Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Line kocht Kartoffel-Blumenkohl-Curry mit Naan | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Zu diesem Curry gibt es bei uns immer selbstgemachtes Naan-Brot. Das ist einfacher, als man denken mag, denn im Grunde knetet man nur einige Zutaten zusammen. Natürlich muss der Hefeteig gehen und dadurch verlängert sich die Zubereitungszeit. Wer diesen Aufwand nicht auf sich nehmen möchte, findet mittlerweile sehr gutes Naan-Brot schon fertig zum Aufbacken im Supermarkt seines Vertrauens.

Über Line

Sängerin, Gelegenheitsgenießerin, Fotografie-Liebhaberin, manchmal eine Herausforderung, literaturbegeistert, verrückt nach Sommer, Sonne, Strand und Meer, moralisch flexibel und gekommen, um zu bleiben.

2 Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"