Pizza Bianca mit Artischocken und Zitrone - Was is hier eigentlich los

Line macht Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone

Line macht Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Nun ist es schon ein halbes Jahr her, dass wir umgezogen sind. Und damit auch ein halbes Jahr, seit ich die beste Pizza überhaupt gegessen habe: Die Pizza Bianca mit Artischocken von Mission Pizza. Auf dieser Pizza vereinen sich einfach nur Zutaten, die ich liebe und die perfekt miteinander harmonieren. Da hätten wir Ricotta, Artischocken, Spinat, Knoblauch und als i-Tüpfelchen auch noch Zitrone. Für mich die ideale Kombination.

Und weil ich nun leider nicht mehr so einfach an dieses geniale Zusammenspiel auf einer Pizza herankomme, hab ich mir kurzerhand überlegt, sie mal selbst zu backen. Sie ist, zugegeben, nicht ganz so geworden wie das Vorbild, aber schon sehr nah dran und mindestens genau so lecker. Den Pizzateig hab ich wie immer selbstgemacht, aber wer weniger Zeit hat, nimmt einfach den aus dem Kühlregal. Ich muss euch aber sagen, dass Pizzateig selbstgemacht wirklich nochmal besser schmeckt.

Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone

Zutaten:

Für den Teig:
500 g
1 Pck.
1 TL Zucker
50 ml + 2 EL Olivenöl
Salz

Für das Topping:
250 g
80 g
250 g
1 Dose Artischockenherzen
50 g Babyspinat
4-5
1
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Teig das mit etwas Salz, dem Zucker und der mischen. 250 ml lauwarmes Wasser und das Olivenöl hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit Olivenöl einreiben und zugedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  2. Den Backofen auf 220°C Ober-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Ein wenig Olivenöl auf das Backpapier geben. Für den Belag den fein reiben. Einen Mozzarella in Scheiben schneiden und den anderen reiben. Den geriebenen Mozzarella mit dem vermengen, den ebenfalls unterrühren. Mit Pfeffer würzen. Die Spinatblätter waschen und verlesen. Die schälen und in feine Scheiben schneiden. Die heiß abspülen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. 1-2 EL Saft unter die Käsemasse rühren. Die Artischockenherzen halbieren oder vierteln - je nach Größe.
  3. Den Teig in zwei Hälften teilen, erneut kurz kneten und je eine Hälfte auf einem der Backbleche zu einem Kreis formen, platt drücken. Mit je der Hälfte der Käsemasse bestreichen, mit Olivenöl beträufeln und die Knoblauchscheiben darauf verteilen. Die Artischockenherzen und den Spinat ebenfalls auf die Pizzen geben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die Mozzarellascheiben und etwas geriebenen über den Pizzen verteilen und im heißen Ofen nacheinander 10-15 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und mit frischem Pfeffer und dem Zitronensaft beträufelt servieren. Nach Belieben noch mehr Zitronensaft über die Pizza geben.

Guten Appetit!

Line macht Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Line macht Pizza Bianca mit Artischocken, Spinat und Zitrone | Line kocht | Was is hier eigentlich los?

Was die Pizza am Ende so gut und lecker macht, ist vor allem die Kombination aus der säuerlichen Artischocke, dem würzigen Knoblauch und der Zitrone. Alleine diese drei Dinge sind schon eine unschlagbare Mischung. Dazu kommt noch cremiger und Spinat, leckerer Teig und fertig ist das Comfortfood. Nach all den Salaten in den letzten Wochen ist eine Pizza doch genau das, was wir jetzt alle brauchten, oder nicht?

Über Line

Sängerin, Gelegenheitsgenießerin, Fotografie-Liebhaberin, manchmal eine Herausforderung, literaturbegeistert, verrückt nach Sommer, Sonne, Strand und Meer, moralisch flexibel und gekommen, um zu bleiben.

2 Reaktionen

Weitere Reaktionen

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Abo ohne Kommentar

    Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
    Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"