Line backt dänische Schokobrötchen
Was gibt es an einem Sonntagmorgen besseres als selbstgebackene Brötchen? Richtig, selbstgebackene süße Brötchen aka Brioche mit Schokostückchen. Dazu ein großer Milchkaffee und der Tag kann starten. Brioche ist eigentlich nichts Weiteres als ein sehr Hefeteig, der durch seinen hohen Fett- und auch Ei-Anteil sehr saftig und fluffig wird. Kombinieren kann man Brioche natürlich mit allem möglichen, üblicherweise isst man es allerdings mit Marmelade, Honig oder einfach butter.
Viele trauen sich nicht an die Zubereitung eines Hefeteigs heran. Dabei ist es überhaupt nicht schwierig. Man muss nur ein paar Kleinigkeiten beachten: Das wasser, in dem man die hefe zuerst einige Minuten gehen lässt, muss lauwarm sein. Am besten hält man einfach mal den Finger in das wasser und wenn es etwas wärmer ist als Zimmertemperatur, ist das schon völlig ausreichend. Dazu kommt ein TL zucker. Dann ist es wichtig, das Hefewasser kurz etwas stehen zu lassen. In der Regel bildet sich ein wenig Schaum an der Oberfläche. Aber keine Panik, wenn das nicht passiert, heißt das nicht, dass der Teig später nicht trotzdem aufgehen kann.
Alle anderen Zutaten wie Mehl, zucker, Eier, Sahne und alles, was man sonst noch in den Teig geben will, sollte Zimmertemperatur haben. Deswegen ist es wichtig, die Zutaten schon kurz vor dem Backen herauszustellen. Es kann auch nicht schaden, wenn die Schüssel, in der gemischt wird, vorher kurz auf der Heizung stand und damit lauwarm ist. Bei Metallschüsseln ergibt dies durchaus Sinn. Wenn alle Zutaten dann verknetet sind, kann es sein, dass der Teig noch etwas klebrig ist. Auch das ist ganz normal. Hefeteig wird oft erst dann zu einem einheitlichen, schönen Teig, wenn man ihn 10 Minuten kräftig mit den Händen durchgeknetet hat. Sollte er dann allerdings immer noch zu klebrig erscheinen, kann man ruhig etwas mehr Mehl hinzugeben. Er sollte aber eine ganz weiche und feine Konsistenz haben und nicht zu hart werden.
Anschließend darf der Hefeteig auf keinen Fall zu lange gehen oder zu heiß werden. Einmal (nein, nicht im Ferienlager) wollten meine Schwester und ich Franzbrötchen backen und dachten uns, wir könnten ja eine Runde spazieren gehen, während der Teig im 50°C heißen Ofen 1,5 Stunden geht. Als wir wiederkamen, roch der Teig ziemlich stark gegoren und beim Backen sind die Franzbrötchen kein bisschen aufgegangen. Am besten schaltet man den Ofen auf 50°C, stellt die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch bedeckt auf ein Rost und klemmt einen Holzlöffel in die Ofentür, damit es insgesamt nicht zu heiß wird und die Luftfeuchtigkeit permanent austreten kann.
Das waren meine Tipps, wenn es um die Zubereitung von Hefeteig geht. Nun aber das Rezept für die leckersten Brioche mit Schokostückchen, die ich je gegessen hab:
Dänische Schokobrötchen
Zutaten:
50 ml lauwarmes wasser
21 g frische hefe
360 g Mehl
65 g + 1 EL zucker
1 Pck. Vanillezucker
1/2 TL Zimt
150 ml lauwarme schlagsahne
50 g weiche butter
2 Eier (Größe M)
110 g Zartbitterschokolade
1 EL milch
1 Prise SalzZubereitung:
- Die hefe im lauwarmen Wasser zusammen mit 1 TL Zucker auflösen und dann einige Minuten stehen lassen, bis sich ein leichter Schaum an der Oberfläche gebildet hat. In einer großen Schüssel das Mehl mit dem restlichen Zucker, dem Vanillezucker und dem Zimt vermengen. In der Mitte eine kleine Kuhle bilden. Die Schokolade haken.
- Das Hefe-Wasser, die lauwarme schlagsahne, die weiche butter und ein Ei in die Kuhle geben. Alles gut miteinander zu einem glatten Teig verkneten. Das kann schon mal 10 Minuten dauern. Also einfach Geduld haben und gründlich kneten. Zum Schluss die gehackte Schokolade und die Prise Salz unter den Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in einer Schüssel, die mit einem feuchten Geschirrhandtuch bedeckt ist, ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Nachdem der Teig aufgegangen ist, eine Auflaufform einfetten und die Teig in 9 gleich große Portionen teilen. Diese zu Kugeln formen und in die Auflaufform geben. Diese noch mal ca. 30 Minuten lang gehen lassen. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
- 1 EL milch mit 1 Ei verquirlen. Die Brötchen damit bestreichen und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten lang backen, bis sie goldbraun sind.
Guten Appetit!
Die Brötchen sind nicht nur unglaublich fluffig und saftig, sondern durch die herben Schokostückchen auch nicht zu süß. Man kann sie mit Butter essen oder auch einfach so. Ich mochte sie tatsächlich am liebsten ohne alles und habe sie auch noch tagelang nach dem Backen als Dessert nach dem Abendessen gegessen. Ich finde auch, dass sie mit der Zeit nur wenig austrocknen, sodass man sie mit Butter auf jeden Fall noch am dritten Tag genießen kann. Frisch und noch leicht warm schmecken sie natürlich am besten, weil allein schon die Schokolade dann noch ganz weich ist.
Ich kann gar nicht sagen warum, aber Hefegebäck gehört zu meinen absoluten Lieblingen. Dazu gehören zum Beispiel auch Zimtrollen oder die Maracuja-Joghurt-Knoten. Wenn es nach mir ginge, würde ich diese Art von Gebäck jedes Wochenende backen und mich fast ausschließlich davon ernähren. Aber ich glaube, dazu mag Martin es nicht genug. Zum Glück ist bald Ostern und da gibt es traditionell ja immer eine Art Hefegebäck. Seien es fruchtige Hefeschnecken oder einfach ein Hefezopf. Darauf freue ich mich jetzt schon. Oder ich mach einfach diese Schokobrötchen noch mal, denn die dürfen ruhig öfter auf den Tisch kommen. Das Rezept habt ich übrigens bei lawofbaking entdeckt.
❤️