DIE Songs aus dem Jahr 1991 - Was is hier eigentlich los

DIE Songs aus dem Jahr 1991

DIE Songs aus dem Jahr 1991 Musik

DIE Songs aus dem Jahr 1991 | Musik | Was is hier eigentlich los?

Neuerdings schauen Line und ich beim Essen immer noch ein bis zwei Folgen Tatortreiniger. Haben wir natürlich alle schon mehrfach gesehen, aber es ist gute Unterhaltung (immerhin eine der besten Serien der Neuzeit) und wir werden noch lange trauern, dass sie nicht weitergeführt wurde – immerhin nicht abgesetzt, sondern mehr oder weniger von sich aus beendet.

Und gestern kam die Folge in diese Consulting-Firma, die auch zu den eher abgedrehteren gehört. Hängen geblieben ist mir da unter anderem, dass Routine ja tödlich sei und man ständig irgendwas ändern muss, denn dann gibt es neue Verbindungen im Gehirn und die sind ja schließlich gut – Selbstoptimierung FTW.

Ist natürlich Quatsch, so ein bisschen Routine schadet nicht, gerade wenn man den Kopf mal frei bekommen will. Wie so oft ist hier die Mischung der Key to success. Aber auch als Nicht-Routine-Machender kann selbige ganz nett sein, denn regelmäßige Ereignisse führen auch gern mal dazu, dass man sich auf etwas verlassen kann und vielleicht sogar freut.

So geht es mir aktuell wieder, wobei da auch eine Mischung aus Ärgernis dabei ist. Denn The Hood Internet haben vor grob zwei Wochen wieder mit ihren Mashups angefangen, was erstmal total gut ist, weil die Mashups immer gut sind. Aber eben auch ärgerlich, weil sie die neuen Ausgaben Donnerstags raushauen, wenn ich eigentlich schon für Freitag alles fertig hab, und zumindest blogtechnisch mein Wochenende beginnt. Samstag und Sonntag ist eh nicht viel los, sodass ich immer erst am Montag zu diesen Beiträgen komme – da ist das in Internetzeit schon wieder vollkommen veraltet.

Ist am Ende aber auch egal, weil es die Mashups nicht schlechter macht und das gilt auch diese Woche wieder für das Jahr 1991:

DIE Songs aus dem Jahr 1991 | Musik | Was is hier eigentlich los?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer gibt es auch dieses Mal die Liste der verwendeten Künstler in alphabetischer Reihenfolge:

2 Unlimited, , Amy Grant, Big Audio Dynamite II, Black Sheep, , Bonnie Raitt, , Ce Ce Peniston, Chubb Rock, Color Me Badd, , , D.J. Jazzy Jeff & The Fresh , , , Future Sound Of London, , Guns N’ Roses, Heavy D & The Boyz, Jodeci, , Marc Cohn, Mariah Carey, Marky Mark & The Funky Bunch, , , , , , Moby, Mr. Big, My Bloody Valentine, ., , , , , PM Dawn, , Primus, , R.E.M., , , , Spin Doctors, , Temple of the Dog, Tom Cochrane, Tom Petty & The Heartbreakers, ,

Und wer mag findet nachfolgend auch alle vorhergehenden Ausgaben:

1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990

Freue mich schon jetzt auf die nächste Ausgabe – so langsam kommen wir den Jahren näher, in denen auch ich Musik erstmalig bewusst wahrgenommen hab.

Über Martin

Technikbegeistert und immer auf der Suche nach spannenden, beeindruckenden und/oder lustigen Themen schreibt Martin neben seinem Hauptberuf täglich mehrere Artikel für wihel.de. Oder wie er es beschreibt: Andere teilen ihre Internetperlen lediglich mit ihren Freunden, wir teilen Sie mit allen, die es interessiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo ohne Kommentar

Bei Kommentar-Abgabe werden angegebene Daten sowie IP-Adresse gespeichert und Cookies gesetzt (öffentlich einsehbar sind - so angegeben - nur Name, Website und Kommentar). Alle Datenschutz-Informationen dieser Website gibt es hier zu sehen.
Kommentare werden standardmäßig moderiert. Dein Kommentar erscheint erst, wenn er freigegeben wurde.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"